Erleben Sie die Faszination des kulturellen Erbes in Hessen.
Erfahren Sie mehr über die hessische KulturlandschaftSchon gesehen?
Unsere Themenwelten
Schon was vor?
Unsere anstehenden Veranstaltungen
Südhessen

Am 19. Oktober 2025 öffnet die Restaurierungsabteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) von 11 bis 16 Uhr im Schloss Bad Homburg ihre Türen anlässlich des 8. Europäischen Tags der Restaurierung. Der Aktionstag, der unter dem Motto „Wir erhalten, was uns bewegt“ steht, bietet Interessierten Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten der Restauratorinnen und Restauratoren und gibt Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in diesem Beruf zu erfahren.
Der Aktionstag wird jedes Jahr vom europäischen Dachverband der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) organisiert. Weitere Informationen zum Europäischen Tag der Restaurierung erhalten Sie auf der Homepage des Verbands der Restauratoren (VDR) e.V.
Infofolder zu Tag der Restaurierung im Schloss Bad Homburg finden Sie hier.
Bild: ©SG, Foto: Susanne Danter

Südhessen

mit Eva Nebhuth, M.A.
für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene
Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Personen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Südhessen

Mittelalterliche Handschriften sind uns manchmal vollständig und manchmal nur als Fragment erhalten. Es gibt sie in gebundener Form oder auch als Schriftrolle (Rotulus), manche sind reichlich und farbenfroh mit eindrucksvollen Bildern verziert und andere ganz schlicht, aber von sehr bedeutendem Inhalt. Einige dieser Werke sind so bekannt, dass man von ihnen zumindest schon gehört hat, z.B. das „Book of Kells“ oder der „Codex Manesse“. Andere sind nicht so bekannt, aber nicht weniger interessant, wie das „Stundenbuch der Maria von Burgund“ oder das „Krönungsevangeliar“.
Diese kleine Vortragsreihe beschäftigt sich mit den spannenden Handschriften und zeigt die große Bandbreite mittelalterlicher Buchkunst.
Dabei greifen wir auf sogenannte “Faksimiles” unserer Sammlung zurück. Das sind detailgenaue, fotografische Nachbildungen von originalen mittelalterlichen Handschriften.
Der erste “Hingucker” am Sonntag, 27. April um 17 Uhr beschäftigt sich mit der Gattung der Stundenbücher, unteranderem auch mit dem der Maria von Burgund (Titelbild). Es gibt kaum eine andere Handschriftengattung, die so zahlreich im Spätmittelalter vertreten ist wie die sogenannten Stundenbücher. Das sind Gebetsbücher für lesekundige, reiche Laien. Sie gehören nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den modischsten und schönsten Buchformen des Mittelalters. Maria von Burgund, der Duc de Berry oder Maria Stuart, sie alle besaßen extra für sie – teilweise von bekannten Künstlern der Zeit aufwendig mit Buchschmuck gestaltete – Stundenbücher.
INFO:
Altersstufe: Erwachsene
Treffpunkt: Schaudepot Zehntscheune
Dauer: ca. 30 Minuten
Kostenfrei
Bild: Ausschnitt aus S34 des Stundenbuchs der Maria von Burgund, 15 Jhd, Österreichische Nationalbibliothek
Nordhessen

Südhessen

Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.
In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.
Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.
Wir haben einiges zu erzählen...
Geschichten
Unsere Geschichten eröffnen neue Welten und bieten außergewöhnliche Einblicke - entdecken Sie Hessen neu!
Alle GeschichtenUnser Tipp
Löwenburg

Abwechslungsreich
„Wir haben die Ausstellung der Natur als sehr abwechslungsreich empfunden, waren begeistert und haben einen wunderbaren Nachmittag im Museum Wiesbaden verbracht.“
Video ansehen Christiane
Besucherin Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur

Spannend und innovativ: Denkmal und Handwerk im Fokus am 31.10.
Unter dem Motto „Werkzeuge der Zeit – Das Handwerk in der Denkmalpflege“ spielt beim Denkmalgespräch am 31.10. im Hessenpark das traditionelle Handwerk im Denkmalschutz eine zentrale Rolle. Dabei stehen Herausforderungen und wegweisende Lösungen im Mittelpunkt.
Mit innovativen Ideen sollen auch junge Menschen für die Denkmalpflege begeistert werden.
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.