Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
Glanzvolle Schatzkunst

Hinter den Kulissen der Fürstlichen Schatzkammer in Darmstadt

Mehr erfahren
Höfische Wohnkultur

Wo traumhafte Tapeten Geschichten erzählen

Mehr erfahren
Klöster

Mittelalterliches Machtzentrum mit Strahlkraft

Mehr erfahren
Höfisches Zierdorf

Dorf Mulang – Ein chinesisches Kleinod in Kassel

Mehr erfahren
Klassische Moderne

Jawlensky, ein Pionier der Moderne

Mehr erfahren
Sammelleidenschaft

Antikensehnsucht, Jagdgeschichte und Elfenbeinkunst

Mehr erfahren

Erleben Sie die Faszination des kulturellen Erbes in Hessen.

Erfahren Sie mehr über die hessische Kulturlandschaft
Alle Orte

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zählt zu den großen Häusern Deutschlands und vereinigt unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte. Eine solche Fülle an Sammlungen verleiht dem HLMD einen besonderen Charakter unter den bedeutenden Museen Europas.

Weitere Informationen

Osteinscher Niederwald, Rüdesheim

Zwischen Rüdesheim und Assmannshausen, hoch über dem Rhein, liegt ein zauberhaftes Gartenkunstdenkmal. Und das ist ganz wörtlich zu nehmen, denn neben Tempel und Schauruinen erwartet Sie im Osteinschen Zierwald auch eine Zauberhöhle.

Weitere Informationen

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

Über den Dächern der Kurstadt liegt Schloss Homburg, dessen Silhouette vom mittelalterlichen Bergfried geprägt wird. Das auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau gegründete Barockschloss mit weitläufiger Parkanlage diente nicht nur als Residenz der Landgrafen, sondern auch als Sommersitz des deutschen Kaiserhauses. Beim Lustwandeln sind Sie also in bester Gesellschaft!

Weitere Informationen

Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe

Mitten im größten Bergpark Europas liegt das Schloss Wilhelmshöhe, das den Weißensteinflügel, die Antikensammlung sowie die berühmte Gemäldegalerie Alte Meister beherbergt. Ihr Bilderschatz mit Werken von Rembrandt, Rubens und Dürer besitzt Weltgeltung.

Weitere Informationen

Feiert mit Taylor Swift die Schönheit der Kunst im Museum Wiesbaden!

Besucht im Hessischen Landesmuseum für Kunst und Natur das nun weltweit bekannte Gemälde „Ophelia“ von Friedrich Heyser. Im Video erweckt die Sängerin das Abbild der Ophelia aus Shakespeares Drama „Hamlet“ zum Leben. Entdeckt das Kunstwerk im Original und besucht die vielfältigen Schätze im Herzen der Landeshauptstadt. Im Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag macht Taylor Swift mit ihrem Video dem Museum ein ganz besonderes Geschenk. Herzlichen Glückwunsch 🎉

Mehr erfahren

Schloss Orangerie, Karlsaue und Insel Siebenbergen
+
Brentano-Haus, Oestrich-Winkel
+
Burg Breuberg
+
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Museum - Archäologischer Park - Forschungszentrum
+
Kloster Lorsch UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch
+
Kloster Seligenstadt
+
Schloss Erbach
+
Schloss Friedrichstein, Bad Wildungen
+
Schloss Hirschhorn
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park UNESCO-Welterbe Obergermanischer Limes
+
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Museum - Archäologischer Park - Forschungszentrum
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
+
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe
+
Hessisches Landesmuseum
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Museum - Archäologischer Park - Forschungszentrum
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
+
Neue Galerie
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
+
Hessisches Landesmuseum
+
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park UNESCO-Welterbe Obergermanischer Limes
+
Burg Breuberg
+
Burg Frankenstein, Mühltal
+
Einhardsbasilika, Michelstadt-Steinbach
+
Brentano-Haus, Oestrich-Winkel
+
Burg Breuberg
+
Burg Frankenstein, Mühltal
+
Schon was vor?

Unsere anstehenden Veranstaltungen

Datum Ort Beschreibung
Mi, 12.11.25
Themenführung
In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Kunstpause: Wiederentdeckt: Das Jungenporträt einer fast vergessenen Künstlerin Neue Galerie
Kunstpause: Wiederentdeckt: Das Jungenporträt einer fast vergessenen Künstlerin
Mi, 12.11.25 12.30 -13.00 Uhr Themenführung Kassel
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

mit Tanja von Gilsa

Paradigmatisch für den Verlauf einer Künstlerinnenbiographie stehen das Leben und Werk der mitteldeutschen Malerin Caroline Bardua (1781 – 1864). Vergessen im etablierten Kanon der Kunstgeschichte, gehört sie zu den unsichtbaren Protagonistinnen der Frühromantik.

INFO:
Kosten: 3 Euro inkl. Eintritt
Besucherservice: +49 (0)561 316 80-123 / service@heritage-kassel.de

Do, 13.11.25 - Fr, 14.11.25
Veranstaltung
In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Denkmalpflege, Museumsform und die Frage der Authentizität. - Schlösser und Gärten im Selbstverständnis einer sich wandelnden Gesellschaft Hessisches Landesmuseum
Denkmalpflege, Museumsform und die Frage der Authentizität. - Schlösser und Gärten im Selbstverständnis einer sich wandelnden Gesellschaft
Do, 13.11.25 - Fr, 14.11.25 Veranstaltung Kassel
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Tagung in Kassel, Hörsaal im Hessischen Landesmuseum

Innerhalb der im letzten Jahr von der Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) begonnenen Forschungs- und Tagungsreihe Staatliche Schlösser im 20. Jahrhundert als Spiegel des gesellschaftlichen und politischen Wandels widmet sich die diesjährige Tagung dem Thema „Denkmalpflege, Museumsform und die Frage der Authentizität. Schlösser und Gärten im Selbstverständnis einer sich wandelnden Gesellschaft“.

Call for Papers
Die Entwicklung der deutschen Denkmalpflege und ihrer Methoden spiegelt sich in derjenigen der Schlösser und Gärten. Bei den Schlössern, die nach dem Ende der deutschen Monarchie 1918 der Öffentlichkeit als Orte der Kunst und Geschichte offenstanden, reichte das Spektrum zunächst vom „Museumsschloss“ mit überlieferter Einrichtung bis hin zum „Schlossmuseum“, das als Hülle eine von Fachleuten neu konzipierte Ausstellung aufnahm. Vor diesem Hintergrund entbrannte schon in den 1920er Jahren zur Frage der unterschiedlichen Adaptionsformen überlieferter Schloss- und Garten-Ensembles ein Expertenstreit. In der Diskussion um die Frage, in welcher Form Bauten, Raumschalen und Gartenbereiche präsentiert werden sollen und inwieweit (Kunst)Historiker und (Kunst)Historikerinnen sie im Rahmen konservatorischer Kompetenz verändern dürfen, spielten Begriffe wie Authentizität, Aura oder das Verhältnis von Restaurierung, Rekonstruktion und materieller Originalität eine zentrale Rolle. Dahinter verbarg sich aber letztlich das Ringen um die Entscheidung, inwiefern ein Schloss die Lebenswelt der letzten Bewohner, ein stilgeschichtliches Idealbild, ein Kunstmuseum oder eher ein Lernort der Geschichte sein sollte.

Seit dieser frühen Zeit, in der Schlösser zu einer neuen Museumskategorie wurden, veränderte sich mit den gesellschaftlichen und politischen Bedingungen auch immer wieder die Auffassung, was unter Begriffen wie Authentizität oder Rekonstruktion zu verstehen ist bzw. wie sie zu bewerten sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts. stellten zudem Ereignisse wie beispielsweise kriegsbedingte Zerstörungen oder temporäre Umnutzungen die Verantwortlichen vor zusätzliche Entscheidungen und gaben den Aneignungsprozessen neue Impulse.

Die Tagung widmet sich daher mit ihrem Fokus auf Schlösser und Gärten einem besonderen Kapitel der Geschichte denkmalpflegerischer und musealer Methodenentwicklung und ihrer zeitgebundenen Lösungsansätze. Es gilt herauszuarbeiten, inwieweit sich in den „Biographien“ von Anlagen in Deutschland der letzten hundert Jahre bestimmte Tendenzen und deren Hintergründe, aber auch das (Selbst)Bewusstsein einer Bürgergesellschaft, die das kulturelle Erbe der Schlösser und Gärten mit ihren von der Adelsgesellschaft abweichenden Maßstäben bewertete, erkennen lassen.

Erwünscht sind Vorträge von maximal 30 Minuten aus den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte, Garten- und Baudenkmalpflege und verwandter Disziplinen. Neben einzelnen Fallbeispielen soll dabei auch die Frage nach übergeordneten Entwicklungen thematisiert werden. Gab es Moden bzw. Leitbilder bei der Einrichtung von Schlössern bzw. der Parkgestaltung? Lassen sich unterschiedliche Tendenzen in verschiedenen Regionen oder Bundesländern feststellen? Welchen Einfluss hatten die jeweiligen politischen Systeme? Aufschlussreich wäre hier auch ein Blick auf die bis 1990 unterschiedlichen Verhältnisse und Bewertungsmaßstäbe in der alten Bundesrepublik und der DDR. Wie lassen sich die für Deutschland zu erhebenden Befunde im internationalen Maßstab bewerten? Und schließlich: Wie lassen sich die bisherigen Ansätze im Umgang mit dem kulturellen Erbe der Schlösser und Gärten in die Gegenwart und Zukunft einer zunehmend diverser werdenden Gesellschaft weiterentwickeln?

Vortragsbewerbungen mit Abstract (max. 500 Zeichen) und CV werden bis zum 28.2.2025 erbeten an: Justus Lange justus.lange@heritage-kassel.de. Im Falle einer Zusage werden die Fahrt- und Übernachtungskosten übernommen.

INFO:
Ansprechpartner: Dr. Justus Lange ( Fon +49 (0) 561 316 80-112 / E-Mail: justus.lange@heritage-kassel.de )

Do, 13.11.25
Veranstaltung
In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
The Swiftie Tour. Museum Wiesbaden lädt zu einer Schnitzeljagd rund um Friedrich Heysers Gemälde Ophelia ein Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
The Swiftie Tour. Museum Wiesbaden lädt zu einer Schnitzeljagd rund um Friedrich Heysers Gemälde Ophelia ein
Do, 13.11.25 Veranstaltung Wiesbaden
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Zur Suche von Easter Eggs in der Sammlung des Museums Wiesbaden lädt ab dem 13. November ein besonderes Angebot, „The Swiftie Tour“ ein. So wie Taylor Swift, offenkundig inspiriert vom Kunstwerk „Ophelia“ von Friedrich Heyser, dem Kunstwerk eine neue Deutungsebene verleiht, führt ein Suchspiel— inspiriert von Themen aus Swifts beliebten Songs — zu einer Schnitzeljagd durch die Dauerausstellungen in Kunst und Natur. Gibt es noch mehr Referenzen zur Kunst in Taylor Swifts Werken? Tauchen bestimmte Farben wiederkehrend auf? Teilnehmende können einen Swiftie-Flyer an der Museumskasse erhalten und sich individuell auf Tour begeben. Wer mitmacht, kann sich an einem Gewinnspiel beteiligen. An jedem folgenden 13. eines Monats verlosen wir unter allen richtigen Antworten ein Swiftie-Package aus dem Museumsshop.

INFO:
Die Teilnahme an der Schnitzeljagd ist gegen eine kleine Schutzgebühr möglich. Der Eintritt in die Dauerausstellungen ist kostenpflichtig. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Eintrittspreise Dauerausstellung
Dauerausstellung: 8,- Euro regulär / 5,- Euro ermäßigt
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freier Eintritt. Schulklassen und pädagogische Gruppen inkl. 2 Betreuerinnen/Betreuer freier Eintritt.
Weitere Ermäßigungen können auf der Website eingesehen werden.

Bild: © Titelmotiv: www.q-home.de

Sa, 15.11.25
Workshop
In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Familienworkshop „Mosaike“ Kloster Lorsch
Familienworkshop „Mosaike“
Sa, 15.11.25 14.00 -17.00 Uhr Workshop Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

MMosaike sind Muster, die durch das Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen entstehen. Es gibt sowohl geometrische Muster als auch figürliche Darstellungen. Mosaike gab es auch im mittelalterlichen Kloster Lorsch. Das wissen wir aufgrund archäologischer Funde von sogenannten Stiftmosaiken. In diesem Workshop kleben wir selbst ein eigenes Mosaik-Bild auf eine kleine Holzplatte. Dazu verwenden bunte Steinchen aus Gips. Es entstehen bunte Muster oder vielleicht sogar ein einfaches, bildliches Motiv.

INFO:
Altersstufe: ab 5 Jahre, Kinder in Begleitung Erwachsener
TN: ab 5 Personen bis max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 7.11.
Preis: Erwachsene 13 € | Kinder 8 €

So, 16.11.25
Themenführung
In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Museum trifft Tee Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Museum trifft Tee
So, 16.11.25 14.00 - 16:30 Uhr Themenführung Bad Homburg
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Führung mit anschließender Teerunde

Lassen Sie sich bei einer Führung mit anschließender Teestunde in die Welt des Englischen Hofes entführen. Die illustre Familie der Landgräfin Eliza (1770 – 1840) wird vorgestellt, und spannende Geschichten werden über die Liebschaften, Ehen und Skandale ihrer zahlreichen Geschwister erzählt. Nach der unterhaltsamen Führung durch den Englischen Flügel erwarten Sie Tee und Gebäck.

INFO:
Führung mit Jörg Wegmann und Ulrich Meyer
Preis: 30,00 € pro Person
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Treffpunkt: Museumsshop
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung: Tel.: +49 (0)6172-9262-148 / E-Mail: service-badhomburg@schloesser-hessen.com
Tickets: https://shop.schloesser-hessen.de/#/product/event/365?date_id=6686

Bild: Schloss Bad Homburg, Speisesaal Englischer Flügel, ©SG, Foto: Michael Leukel

Unser Tipp

Kloster Seligenstadt

Die ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich: sie ist nahezu komplett erhalten, und ihre Blütezeiten liegen fast ein Jahrtausend auseinander. Auf die Gründung durch Einhard, dem Biographen Karls des Großen, geht schon die Anlage eines Klostergartens zurück. Die Anlage selber wurde später im Stil des Barock umgebaut.

Weitere Informationen
Lehrreich

Mir hat's ganz viel Spaß gemacht! Ich habe Körner gemahlen, woraus man früher Brot gebacken hat.


  Video ansehen Carolina
Besucherin Hessisches Landesmuseum

Entdecke Dein Hessen-Spiel

Hessen ist ein Land mit bedeutenden Schätzen, historischen Gebäuden und Kulturlandschaften. Über 400 Museen vermitteln Geschichte, zeigen Sammlungen sowie wichtige natur- und kunsthistorische Ausstellungsstücke. Die hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten bilden mit insgesamt rund 50 Einrichtungen einen wesentlichen Teil dieser Schatzkammer Hessens.

40 Kartenpaare des Spiels „Entdecke Dein Hessen“ repräsentieren einen kleinen Querschnitt der herausragenden Objekte aus dem Bereich der hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten. Sie laden zur spannenden Entdeckungsreise durch die Zeiten und über Grenzen ein. Entdecken Sie Ihr Hessen neu!

Jetzt online spielen

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest