Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
Sammelleidenschaft

Antikensehnsucht, Jagdgeschichte und Elfenbeinkunst

Mehr erfahren
Höfisches Zierdorf

Dorf Mulang – Ein chinesisches Kleinod in Kassel

Mehr erfahren
Höfische Wohnkultur

Wo traumhafte Tapeten Geschichten erzählen

Mehr erfahren
Klöster

Mittelalterliches Machtzentrum mit Strahlkraft

Mehr erfahren
Glanzvolle Schatzkunst

Hinter den Kulissen der Fürstlichen Schatzkammer in Darmstadt

Mehr erfahren
Klassische Moderne

Jawlensky, ein Pionier der Moderne

Mehr erfahren

Erleben Sie die Faszination des kulturellen Erbes in Hessen.

Erfahren Sie mehr über die hessische Kulturlandschaft
Alle Orte

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zählt zu den großen Häusern Deutschlands und vereinigt unterschiedliche Sammlungen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte. Eine solche Fülle an Sammlungen verleiht dem HLMD einen besonderen Charakter unter den bedeutenden Museen Europas.

Weitere Informationen

Osteinscher Niederwald, Rüdesheim

Zwischen Rüdesheim und Assmannshausen, hoch über dem Rhein, liegt ein zauberhaftes Gartenkunstdenkmal. Und das ist ganz wörtlich zu nehmen, denn neben Tempel und Schauruinen erwartet Sie im Osteinschen Zierwald auch eine Zauberhöhle.

Weitere Informationen

Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe

Über den Dächern der Kurstadt liegt Schloss Homburg, dessen Silhouette vom mittelalterlichen Bergfried geprägt wird. Das auf einen mittelalterlichen Vorgängerbau gegründete Barockschloss mit weitläufiger Parkanlage diente nicht nur als Residenz der Landgrafen, sondern auch als Sommersitz des deutschen Kaiserhauses. Beim Lustwandeln sind Sie also in bester Gesellschaft!

Weitere Informationen

Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe

Mitten im größten Bergpark Europas liegt das Schloss Wilhelmshöhe, das den Weißensteinflügel, die Antikensammlung sowie die berühmte Gemäldegalerie Alte Meister beherbergt. Ihr Bilderschatz mit Werken von Rembrandt, Rubens und Dürer besitzt Weltgeltung.

Weitere Informationen
Schloss Orangerie, Karlsaue und Insel Siebenbergen
+
Brentano-Haus, Oestrich-Winkel
+
Burg Breuberg
+
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Museum - Archäologischer Park - Forschungszentrum
+
Kloster Lorsch UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch
+
Kloster Seligenstadt
+
Schloss Erbach
+
Schloss Friedrichstein, Bad Wildungen
+
Schloss Hirschhorn
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park UNESCO-Welterbe Obergermanischer Limes
+
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Museum - Archäologischer Park - Forschungszentrum
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
+
Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe
+
Hessisches Landesmuseum
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Museum - Archäologischer Park - Forschungszentrum
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
+
Neue Galerie
+
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
+
Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
+
Hessisches Landesmuseum
+
Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park UNESCO-Welterbe Obergermanischer Limes
+
Burg Breuberg
+
Burg Frankenstein, Mühltal
+
Einhardsbasilika, Michelstadt-Steinbach
+
Brentano-Haus, Oestrich-Winkel
+
Burg Breuberg
+
Burg Frankenstein, Mühltal
+
Schon was vor?

Unsere anstehenden Veranstaltungen

Datum Ort Beschreibung
So, 19.10.25
Vortrag
In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
8. Europäischer Tag der Restaurierung: Tag der Offenen Tür in den Restaurierungswerkstätten in Bad Homburg Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
8. Europäischer Tag der Restaurierung: Tag der Offenen Tür in den Restaurierungswerkstätten in Bad Homburg
So, 19.10.25 11.00 - 16.00 Uhr Vortrag Bad Homburg
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Am 19. Oktober 2025 öffnet die Restaurierungsabteilung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) von 11 bis 16 Uhr im Schloss Bad Homburg ihre Türen anlässlich des 8. Europäischen Tags der Restaurierung. Der Aktionstag, der unter dem Motto „Wir erhalten, was uns bewegt“ steht, bietet Interessierten Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten der Restauratorinnen und Restauratoren und gibt Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in diesem Beruf zu erfahren.

Der Aktionstag wird jedes Jahr vom europäischen Dachverband der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) organisiert. Weitere Informationen zum Europäischen Tag der Restaurierung erhalten Sie auf der Homepage des Verbands der Restauratoren (VDR) e.V.

Infofolder zu Tag der Restaurierung im Schloss Bad Homburg finden Sie hier.

Bild: ©SG, Foto: Susanne Danter

So, 19.10.25
Themenführung
In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Familienausflug zur Kunst und Kultur »Fantastische Tierwesen – Auf Entdeckungsreise zu Wolpertingern, Drachen und Kentauren« Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Familienausflug zur Kunst und Kultur »Fantastische Tierwesen – Auf Entdeckungsreise zu Wolpertingern, Drachen und Kentauren«
So, 19.10.25 15.00 - 16.00 Uhr Themenführung Darmstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

mit Eva Nebhuth, M.A.

für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene

Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Personen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse

So, 19.10.25
Themenführung
In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Kurzführung „Hingucker“ – mittelalterliche Buchkunst Kloster Lorsch
Kurzführung „Hingucker“ – mittelalterliche Buchkunst
So, 19.10.25 17:00 - 17:30 Themenführung Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Mittelalterliche Handschriften sind uns manchmal vollständig und manchmal nur als Fragment erhalten. Es gibt sie in gebundener Form oder auch als Schriftrolle (Rotulus), manche sind reichlich und farbenfroh mit eindrucksvollen Bildern verziert und andere ganz schlicht, aber von sehr bedeutendem Inhalt. Einige dieser Werke sind so bekannt, dass man von ihnen zumindest schon gehört hat, z.B. das „Book of Kells“ oder der „Codex Manesse“. Andere sind nicht so bekannt, aber nicht weniger interessant, wie das „Stundenbuch der Maria von Burgund“ oder das „Krönungsevangeliar“.

Diese kleine Vortragsreihe beschäftigt sich mit den spannenden Handschriften und zeigt die große Bandbreite mittelalterlicher Buchkunst.

Dabei greifen wir auf sogenannte “Faksimiles” unserer Sammlung zurück. Das sind detailgenaue, fotografische Nachbildungen von originalen mittelalterlichen Handschriften.

Der erste “Hingucker” am Sonntag, 27. April um 17 Uhr beschäftigt sich mit der Gattung der Stundenbücher, unteranderem auch mit dem der Maria von Burgund (Titelbild). Es gibt kaum eine andere Handschriftengattung, die so zahlreich im Spätmittelalter vertreten ist wie die sogenannten Stundenbücher. Das sind Gebetsbücher für lesekundige, reiche Laien. Sie gehören nicht nur zu den beliebtesten, sondern auch zu den modischsten und schönsten Buchformen des Mittelalters. Maria von Burgund, der Duc de Berry oder Maria Stuart, sie alle besaßen extra für sie – teilweise von bekannten Künstlern der Zeit aufwendig mit Buchschmuck gestaltete – Stundenbücher.

INFO:
Altersstufe: Erwachsene
Treffpunkt: Schaudepot Zehntscheune
Dauer: ca. 30 Minuten
Kostenfrei
Bild: Ausschnitt aus S34 des Stundenbuchs der Maria von Burgund, 15 Jhd, Österreichische Nationalbibliothek

Di, 21.10.25
Themenführung
In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Treffpunkt Senioren: „Mit spitzer Feder – Schreibzeug und Schreiben im Wandel der Zeit“: Gang durch die Ausstellung Hessisches Landesmuseum
Treffpunkt Senioren: „Mit spitzer Feder – Schreibzeug und Schreiben im Wandel der Zeit“: Gang durch die Ausstellung
Di, 21.10.25 14.30 -15.30 Uhr Themenführung Kassel
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

mit Dr. Barbara Richarz-Riedl

Do, 23.10.25 - So, 08.02.26
Sonderausstellung
In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Face2Face Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Face2Face
Do, 23.10.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Darmstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.

In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.

Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.

Unser Tipp

Löwenburg

Von Schloss Wilhelmshöhe aus gut sichtbar, ragt seit knapp 200 Jahren die „mittelalterliche“ Löwenburg empor. Nach langjähriger Instandsetzung öffnet im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe eine weitere Attraktion ihre Türen, hinter denen heute wieder die erhaltene Originalausstattung der historischen Innenräume zu sehen ist.

Weitere Informationen
Abwechslungsreich

Wir haben die Ausstellung der Natur als sehr abwechslungsreich empfunden, waren begeistert und haben einen wunderbaren Nachmittag im Museum Wiesbaden verbracht.


  Video ansehen Christiane
Besucherin Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur

Spannend und innovativ: Denkmal und Handwerk im Fokus am 31.10.

Unter dem Motto „Werkzeuge der Zeit – Das Handwerk in der Denkmalpflege“ spielt beim Denkmalgespräch am 31.10. im Hessenpark das traditionelle Handwerk im Denkmalschutz eine zentrale Rolle. Dabei stehen Herausforderungen und wegweisende Lösungen im Mittelpunkt.

Mit innovativen Ideen sollen auch junge Menschen für die Denkmalpflege begeistert werden.

Anmeldung und Infos

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest