Erleben Sie die Faszination des kulturellen Erbes in Hessen.
Erfahren Sie mehr über die hessische KulturlandschaftSchon gesehen?
Unsere Themenwelten
Schon was vor?
Unsere anstehenden Veranstaltungen
Südhessen

Mit Fritz Geller-Grimm, Kurator Naturwissenschaft
Tägliche Kurzführungen zu unseren Stars im Museum
Die kostenfreien Führungen werden von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses geleitet. Sie bieten neue, spannende Formate und besondere Gäste. Zu jedem Objekt ist einen Tag vor der jeweiligen Führung ein Beitrag in der Museumsapp abrufbar.
Ab dem 30. April ist der vollständige MUWI STARS-Rundgang in der App zu finden.
Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung, da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.
Südhessen

mit Dr. Sylvia Kasprycki, Provenienzforschung Ethnologie
Die völkerkundlichen Gegenstände in der riesigen Universalsammlung des Baron von Hüpsch (1730-1805), die der Kölner Sammler dem Landgrafen Ludwig X. von Hessen-Darmstadt hinterließ, zählen heute zu den ältesten ethnografischen Schätzen in den Beständen des Hessischen Landesmuseums. Allerdings stellen diese die ethnologische Provenienzforschung vor ganz besondere Herausforderungen, denn die Objekte wurden nicht direkt von indigenen Hersteller*innen, sondern über Auktionen, Zwischenhändler und andere Vermittler erworbenen. Anhand von drei regionalen Beispielen (Suriname, Grönland und Nordamerika) veranschaulicht der Vortrag die herausragende wissenschaftliche Bedeutung dieser bislang kaum bekannten und erschlossenen Sammlung und skizziert vorläufige Forschungsergebnisse.
Ab 30 Min. vor Beginn 3 Euro pro Person anstatt des vollen Museumseintritts, ohne Vorreservierung
Südhessen

Mit der Autorin und Illustratorin Sophie Artz
Gemeinsam mit Sophie Artz, der Autorin und Illustratorin von „Maria Sibylla Merian: Ein Leben mit Pinsel, Lupe und Papier“, begibst du dich auf eine Zeitreise in die Welt der berühmten Insektenforscherin und Künstlerin Maria Sibylla Merian, die vor 300 Jahren die Metamorphose der Schmetterlinge erforscht hat. In diesem Workshop kannst Du selbst forschen und erkundest zeichnerisch die spannende Verwandlung der Schmetterlinge vom Ei zur Raupe bis hin zum schillernden Falter!
INFO:
Für Kinder und Jugendliche von 7 – 11 Jahren, kostenfreies Ticket erforderlich
In Kooperation mit dem Hatje Cantz Verlag
Weitere Infos finden Sie hier.
Südhessen

Die Literarische Begegnung von Gartenmeister Peter Vornholt und Vorleserin Ulli Wagner widmet sich dieses Mal einer der ersten Insektenforscherinnen, Maria Sibylla Merian (1647-1717). Sie war ihrer Zeit weit voraus – als Frau, die ihrer Berufung folgte. Ihre schriftlich überlieferten Gedanken zu Kolonialismus, Globalisierung und Artenvielfalt und ihre akribisch gezeichneten Pflanzen, Insekten, Amphibien und Reptilien gelten als Meisterwerke ihrer Zeit und werden auf der ganzen Welt gesammelt und bewundert.
Der Biologe Kay Etheridge sagte 2011 in einem seiner Artikel: Maria Sibylla Merian gilt als eine der ersten Umweltaktivistinnen der Welt, da sie einerseits dokumentierte, wie einzelne Arten miteinander interagieren, und andererseits das entwickelte, was wir Nahrungskette nennen. Gelesen werden zum Einen Auszüge aus der Biografie von Barbara Beuys: Maria Sibylla Merian – Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau, erschienen 2017. Barbara Beuys erzählt spannend und kenntnisreich das ungewöhnliche Leben einer Frau im 17. Jahrhundert.
Zum Anderen werden Auszüge aus dem Roman von Ruth Kornberger präsentiert: Frau Merian und die Wunder der Welt, erschienen im Mai 2021. Das Buch ist eine Mischung aus Fakten und Fiktion. "Die Leerstellen in Marias Biografie haben meine Phantasie angeregt", schreibt Ruth Kornberger.
INFO:
Referenten: Peter Vornholt und Ulli Wagner // Preis: kostenfrei // Treffpunkt: Louissaal // Anmeldung unter: Tel.: +49 (0)176 97670632 oder ulrike.b.wagner@gmail.com
Bild: Schloss Bad Homburg, Königsflügel / Foto: SG, Frank Röth

Südhessen

MUWI GOES CALIGARI
Mit Einführung von Dr. Peter Forster, Kustos Sammlungen 12. bis 19. Jahrhundert in der Caligari FilmBühne
Mit der Caligari Filmbühne präsentiert das Museum im April ausgewählte Filme mit Bezug zur Sammlung, Geschichte und dem aktuellen Ausstellungsthema der Biene.
In Kooperation mit dem Kulturamt Wiesbaden
INFO:
Tickets: 9,— Euro (8,— Euro ermäßigt)
Weitere Infos finden Sie hier.
Wir haben einiges zu erzählen...
Geschichten
Unsere Geschichten eröffnen neue Welten und bieten außergewöhnliche Einblicke - entdecken Sie Hessen neu!
Alle GeschichtenUnser Tipp
Burg Frankenstein, Mühltal

Lehrreich
„Mir hat's ganz viel Spaß gemacht! Ich habe Körner gemahlen, woraus man früher Brot gebacken hat.“
Video ansehen Carolina
Besucherin Hessisches Landesmuseum

Entdecke Dein Hessen-Spiel
Hessen ist ein Land mit bedeutenden Schätzen, historischen Gebäuden und Kulturlandschaften. Über 400 Museen vermitteln Geschichte, zeigen Sammlungen sowie wichtige natur- und kunsthistorische Ausstellungsstücke. Die hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten bilden mit insgesamt rund 50 Einrichtungen einen wesentlichen Teil dieser Schatzkammer Hessens.
40 Kartenpaare des Spiels „Entdecke Dein Hessen“ repräsentieren einen kleinen Querschnitt der herausragenden Objekte aus dem Bereich der hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten. Sie laden zur spannenden Entdeckungsreise durch die Zeiten und über Grenzen ein. Entdecken Sie Ihr Hessen neu!
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.