Erleben Sie die Faszination des kulturellen Erbes in Hessen.
Erfahren Sie mehr über die hessische KulturlandschaftFeiert mit Taylor Swift die Schönheit der Kunst im Museum Wiesbaden!
Besucht im Hessischen Landesmuseum für Kunst und Natur das nun weltweit bekannte Gemälde „Ophelia“ von Friedrich Heyser. Im Video erweckt die Sängerin das Abbild der Ophelia aus Shakespeares Drama „Hamlet“ zum Leben. Entdeckt das Kunstwerk im Original und besucht die vielfältigen Schätze im Herzen der Landeshauptstadt. Im Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag macht Taylor Swift mit ihrem Video dem Museum ein ganz besonderes Geschenk. Herzlichen Glückwunsch 🎉
Schon gesehen?
Unsere Themenwelten
Schon was vor?
Unsere anstehenden Veranstaltungen
Südhessen
Im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums des Museums widmet sich die Ausstellung „Honiggelb“ der Natur- und Kulturgeschichte der Biene. Nun laden ARTE und das Museum zur Premiere des Dokumentarfilms „Die Honigfrauen von Yucatán — Las damas de la miel ein“.
In einem Dorf auf der Halbinsel Yucatán bewahren Frauen ein fast vergessenes Erbe: die Kultur der stachellosen Melipona-Biene, die den Maya als heilig galt. Der Film folgt Evelyn und ihrer Kooperative im Kampf um Artenvielfalt, kulturelles Wissen — und eine neue Rolle der Frau in einer patriarchal geprägten Gesellschaft. Eine leise Nahaufnahme über Wandel, Widerstandskraft und die Hoffnung, dass Bewahren auch Erneuerung bedeuten kann.
„Die Honigfrauen von Yucatan — Las damas de la miel“ ist eine ruhige Annäherung an weibliche Selbstermächtigung, an den Wert von Gemeinschaft — und an das fragile Zusammenspiel von Mensch, Natur und kultureller Identität.
INFO:
Im Anschluss
Gespräch mit der Regisseurin Jessica Szczakiel, Kurator Fritz Geller-Grimm (Museum Wiesbaden) sowie Dr. Michael Gries (Redaktionsleitung ZDF/ARTE Wissen).
Moderation: Dr. Andreas Henning (Direktor Museum Wiesbaden).
Informationen zum Film
Die Honigfrauen von Yucatan — Las damas de la miel
Dokumentation von Jessica Szczakiel
ARTE/ZDF 2025, 43 min.
TV-Erstausstrahlung auf ARTE 30.11., 19.30 Uhr, und auf www.arte.tv
Eintritt frei.
Hier geht es zu den Tickets.
Südhessen
Im Rahmen der Ausstellung KörperGeometrie — Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart
Die Kabinettausstellung erzählt die Geschichte einer großen Liebe zweier künstlerisch eng verbundener Menschen.
Weitere Infos: <https: ⁄ ⁄ museum-wiesbaden.de ⁄ koerpergeometrie>
Mit Sabrina Faulstich
Erwachsene: 4,— Euro zzgl. Eintritt
Kinder ⁄ Jugendliche: kostenfrei
Südhessen
Südhessen
Dauerausstellung Natur Mit Fritz Geller-Grimm
Die Präsenzbibliothek der Naturhistorischen Sammlungen verfügt über zahlreiche Kostbarkeiten aus fünf Jahrhunderten. Der Kurator und Biologe Fritz Geller-Grimm stellt passend zu den Dauerausstellungen besondere Werke zur Geschichte der Naturwissenschaften vor. Für die Gäste wird er daraus lesen und größere Zusammenhänge vorstellen. Lassen Sie sich gerne auf Abenteuergeschichten der Wissenschaft ein.
Im Rahmen der Ausstellung Dauerausstellung Natur
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren fünf Themenräumen Form, Farbe, Bewegung, Zeit und Wandel eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.
Weitere Infos: museum-wiesbaden.de ⁄ sammlung-natur
Kostenfrei
Südhessen
Zeichenkurs ab 14 Jahren - Dauerausstellung Natur
Mit Katja Rosenberg
Mit Katja Rosenberg, Diplom-Designerin (FH) — eine Kooperation mit der Kunstwerkstatt Wiesbaden.
Für Anfänger und Fortgeschrittene ab 14 Jahren. Anmeldung unter: 0171 5825195 oder kontakt@katja-rosenberg.de.
Wer zeichnet, sieht genau hin und nimmt sich Zeit, seine Beobachtungen auf dem Papier festzuhalten. Bei Anwesenheit der Kurator:innen wird ein Thema der Sammlung vorgestellt und naturwissenschaftliches Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die vorgestellten Objekte gezeichnet. Zahlreiche Tipps zu Zeichentechnik und -methoden erleichtern den Beginn und helfen, das Gesehene überzeugend zu Papier zu bringen — von der schnellen Skizze bis zur ausgearbeiteten Zeichnung. Weitere Infos unter katja-rosenberg.de.
Im Rahmen der Ausstellung Dauerausstellung Natur
Die Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen „Ästhetik der Natur“ schlägt mit ihren fünf Themenräumen Form, Farbe, Bewegung, Zeit und Wandel eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Das Beobachten und Beschreiben der Natur steht dabei im Mittelpunkt. Auf den Spuren der Erd- und Evolutionsgeschichte wird die formenreiche und farbenprächtige Vielfalt der Natur präsentiert.
Weitere Infos: museum-wiesbaden.de ⁄ sammlung-natur
Vollständiger Kurs (7 Abende): 96,— Euro inkl. Eintritt
Einzeltermin: 16,— Euro inkl. Eintritt
Wir haben einiges zu erzählen...
Geschichten
Unsere Geschichten eröffnen neue Welten und bieten außergewöhnliche Einblicke - entdecken Sie Hessen neu!
Alle GeschichtenUnser Tipp
Osteinscher Niederwald, Rüdesheim
Abwechslungsreich
„Wir haben die Ausstellung der Natur als sehr abwechslungsreich empfunden, waren begeistert und haben einen wunderbaren Nachmittag im Museum Wiesbaden verbracht.“
Video ansehen Christiane
Besucherin Museum WiesbadenHessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Entdecke Dein Hessen-Spiel
Hessen ist ein Land mit bedeutenden Schätzen, historischen Gebäuden und Kulturlandschaften. Über 400 Museen vermitteln Geschichte, zeigen Sammlungen sowie wichtige natur- und kunsthistorische Ausstellungsstücke. Die hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten bilden mit insgesamt rund 50 Einrichtungen einen wesentlichen Teil dieser Schatzkammer Hessens.
40 Kartenpaare des Spiels „Entdecke Dein Hessen“ repräsentieren einen kleinen Querschnitt der herausragenden Objekte aus dem Bereich der hessischen Landesmuseen, Schlösser und Gärten. Sie laden zur spannenden Entdeckungsreise durch die Zeiten und über Grenzen ein. Entdecken Sie Ihr Hessen neu!
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.