Berühmte Antikensammlung und Jagdgeschichten
Schloss Erbach geht auf eine Wasserburg zurück, die wahrscheinlich im 12. Jahrhundert auf einer Insel der Mümling errichtet wurde. In der Renaissancezeit entstand ein Gebäude, das 1736 zum Residenzschloss der Grafen von Erbach umgebaut wurde. Die ursprünglich sehr schlichte Fassade erhielt 1902 ein repräsentatives Portal und einen Altan zum Marktplatz.
Eine Besichtigung der Innenräume ist ebenso faszinierend wie das Leben ihres Schöpfers: Graf Franz I. von Erbach-Erbach ließ um 1800 die Innenräume des Schlosses umgestalten, um seine Sammlungen in aufwändig ausgestatteten, maßgeschneiderten Themenräumen zu präsentieren. Er stand im ständigen Austausch mit Gelehrten, Archäologen und Schriftstellern und hatte selbst Altertumswissenschaften studiert. Noch heute sind im Schloss Erbach seine berühmte Antikensammlung, eine umfassende Sammlung von Waffen und Rüstungen sowie die wohl bedeutendste europäische Sammlung kolossaler, abnormer Geweihe zu sehen. Seit 2016 ist auch das Deutsche Elfenbeinmuseum in das Schloss eingezogen. Es ist das einzige Spezialmuseum seiner Art in Europa und zeigt außergewöhnliche Objekte der Elfenbeinkunst.
Die Anlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/schloss-erbach
HINWEIS: Vom 02. Januar 2025 bis einschließlich 17. März 2025 ist Winterpause und das Schloss Erbach komplett geschlossen. Ausführliche Infos zu den Öffnungszeiten können auf schloesser-hessen.de/schloss-erbach eingesehen werden.
Anstehende Veranstaltungen
Ausgehend von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754-1823) zeigt das Deutsche Elfenbeinmuseum einen chronologischen Rundgang durch die Exponate zur Elfenbeinschnitzkunst in Erbach und zu ihren Hauptakteuren. Dies umfasst die Anfänge dieses seltenen Handwerks im 18. Jahrhundert und erstreckt sich bis in die Zeit des 20. Jahrhunderts. Teil der Führung ist auch eine kleine Material- und Handwerkskunde vor der „Werkbank“.
INFO:
Veranstaltungsort: Elfenbeinmuseum und Museumswerkstatt Schloss Erbach // Preis: 8,00 € Erwachsene 6,00 € ermäßigt 5,00 € Kinder 20,00 € Familien // Max. Teilnehmerzahl
15 Personen // Geeignet für Kinder ab 10 Jahre // Treffpunkt: Museumsladen // Anmeldung nicht erforderlich // E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com // Tel: +49 6062 809360 // Diese Führung kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.
Graf Franz I. trug über Jahrzehnte eine beachtliche Sammlung zusammen. Nicht nur seine Antikensammlung, auch die Sammlung abnormer und kolossaler Geweihe oder mittelalterlicher Waffen, Rüstungen und Glasmalerei sowie Handfeuerwaffen sind in der Art ihrer Präsentation einmalig. Diese Führung gibt einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Sammlungsteile und ermöglicht so die Auseinandersetzung mit verschiedenen Details.
INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach // Preis pro Person: 9,00 € Erwachsene; 7,00 € ermäßigt; 6,00 € Kinder // Max-Teilnehmerzahl: 20 Personen // Treffpunkt:
Museumsladen // Eine Anmeldung ist nicht erforderlich // E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com / Tel: +49 6062 809360. Diese Führung können Sie auch als Gruppe zu Ihrem Wunschtermin buchen.
Das Schlossgespenst Luidschi zeigt den Kindern sein Zuhause und seine Lieblingsplätze und erzählt spannende Geschichten von seinen Abenteuern.
INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach // Geeignet für Kinder von 4 bis 6 Jahren // Preis: 5,50 € pro Kind // Max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt: Museumsladen
(Bild: Schloss Erbach, Michael Leukel)

Nach einer kurzen Betrachtung des reich verzierten Schöllenbacher Altares mit Blick auf die Handwerkskunst des frühen 16. Jahrhunderts, gestalten die Kinder mithilfe von Drückwerkzeugen individuelle Anhänger aus glänzenden Metallfolien mit jahreszeitlich passenden Motiven.
INFO:
Veranstaltungsort: Museumswerkstatt Schloss Erbach // Geeignet für Kinder/Jugendliche 8 - 12 Jahre // Preis: 11,50 € pro Kind/Jugendlicher // durch den Workshop führt Elfenbeinschnitzermeisterin // Max-Teilnehmerzahl: 15 Kinder/Jugendliche // Treffpunkt:
Museumsladen // Anmeldung erforderlich: E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360 // Dieser Workshop kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.
Im Schloss Erbach gibt es viele Schätze aber nur einen, den man mit vereinten Kräften suchen muss. Viele Hinweise führen die Schatzsucher und Schatzsucherinnen unter anderem durch die Schlosskapelle, eine echte Schatzkammer und den Rittersaal. Ob hier wohl der Jahrhunderte alte Schatz versteckt ist? Sobald er gefunden ist, bastelt jedes Kind seine eigene, individuelle Schatzkiste.
INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach und Deutsches Elfenbeinmuseum // Geeignet für Kinder von 6 bis 10 Jahre // Preis: 10,00 € pro Kind, max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt: Museumsladen // Anmeldung erforderlich: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360 // Diese Führung kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.
Eingekleidet in Kostüme entdecken die jungen Gäste die Schlossräume und erhalten auf spielerische Art einen Einblick in den Alltag am Erbacher Hofe. Als krönenden Abschluss werden erlernte Tischsitten direkt an der festlichen Kuchentafel erprobt.
INFO:
Anmeldung erforderlich: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder
Tel: +49 6062 809360 // Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach und Lustgarten // Preis: 15,50 € pro Kind // Max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt
Museumsladen
Nach einer kurzen Einweisung an der Schauwerkbank lösen die Teilnehmenden ein Museumsquiz im Deutschen Elfenbeinmuseum und stellen anschließend unter fachkundiger Anleitung der Elfenbeinschnitzermeisterin einen Anhänger aus pflanzlichem Elfenbein her.
INFO:
Veranstaltungsort: Museumswerkstatt // Geeignet für Kinder/Jugendliche ab 8 Jahre // Preis
11,50 € pro Kind // durch den Workshop führt Elfenbeinschnitzermeisterin // Max-Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt : Museumsladen // Anmeldung erforderlich: E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360
Nach einer Führung durch den Rittersaal basteln die Kinder ihr eigenes, individuelles Wappenschild, lernen, was der Ritter und die holde Maid beachten müssen und erhalten anschließend von ihrer königlichen Hoheit den Ritterschlag.
INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach // Preis: 15,50 € pro Kind // max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt: Museumsladen// Anmeldung erforderlich: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360 // Dieser Workshop kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.
Der Samen der Steinnusspalme, Rinderknochen aus Südamerika und das mehr als 10.000 Jahre alte Elfenbein des ausgestorbenen Wollhaarmammuts werden in der Museumswerkstatt des Erbacher Schlosses zu Schmuck und Kunstwerken verarbeitet. In unserem Workshop erlernen Sie, wie aus dem edlen Rohmaterial erlesene Stücke entstehen. Ursprung des kreativen Prozesses sind Sie selbst.
Gestalten Sie unter fachkundigem Rat unserer Elfenbeinschnitzermeisterinnen ganz persönliche Unikate.
INFO:
Veranstaltungsort: Museumswerkstatt // Preis: 85,00 € pro Person (inkl. Material und Eintritt in das Deutsche Elfenbeinmuseum) // Geeignet für Kinder ab 14 Jahre // Min-/Max-Teilnehmeranzahl 2 Personen/10 Personen // Treffpunkt: Museumsladen // Anmeldung erforderlich: E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360
Dieser Workshop kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.
Der Samen der Steinnusspalme, Rinderknochen aus Südamerika und das mehr als 10.000 Jahre alte Elfenbein des ausgestorbenen Wollhaarmammuts werden in der Museumswerkstatt des Erbacher Schlosses zu Schmuck und Kunstwerken verarbeitet. In unserem Workshop erlernen Sie, wie aus dem edlen Rohmaterial erlesene Stücke entstehen. Ursprung des kreativen Prozesses sind Sie selbst.
Gestalten Sie unter fachkundigem Rat unserer Elfenbeinschnitzermeisterinnen ganz persönliche Unikate.
INFO:
Veranstaltungsort: Museumswerkstatt // Preis: 85,00 € pro Person (inkl. Material und Eintritt in das Deutsche Elfenbeinmuseum) // Geeignet für Kinder ab 14 Jahre // Min-/Max-Teilnehmeranzahl 2 -10 Personen // Treffpunkt: Museumsladen // Anmeldung erforderlich: E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360
Dieser Workshop kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.
Kostümführung in Mundart
Die gräfliche Putzfrau hat schon so einiges erlebt und weiß auch über die wertvollen Sammlerstücke des Grafen Franz oder seines Enkels Eberhard zu berichten. Redselig und in Mundart nimmt sie ihre Gäste mit auf einen ganz besonderen Rundgang durch das Erbacher Schloss.
INFO:
Treffpunkt: Museumsladen, Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach // Preis: 10,00 € Erwachsene 8,00 € ermäßigt 7,00 € Kinder // Anmeldung erforderlich: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360 // Hinweis: Diese Führung kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.

Getreu dem diesjährigen Motto, hat das Schloss Erbach mit seiner einzigartigen Sammlungspräsentation sowie das Deutsche Elfenbeinmuseum ein spezielles Veranstaltungsangebot.
Neben Führungen durch die Gräflichen Sammlungen und Audioguide-Touren durch das Deutsche Elfenbeinmuseum können die Gäste im Schlosshof individuelle Anhänger aus der Taguanuss - dem pflanzlichen Elfenbeinersatz - herstellen.
INFO:
Veranstaltungsort: Schloss Erbach - Gräfliche Sammlungen, Deutsches Elfenbeinmuseum, Schlosshof // Treffpunkt: Museumsladen im Schlosshof //
Führungen durch die Gräflichen Sammlungen bei freiem Eintritt um 11:00/12:00/14:00/15:00/16:00 Uhr
Besuch des Deutschen Elfenbeinmuseums bei freiem Eintritt von 11:00 bis 16:00 Uhr
Preis: 3,00 € pro Taguanuss
Max-Teilnehmerzahl Führung durch die Gräflichen Sammlungen 20 Personen/Führung // Alter
Geeignet für Kinder ab 10 Jahren
Die kunsthistorische Forschung in Schloss Erbach bringt immer wieder Überraschungen ans Licht. Dr. Anja Kalinowski, wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen, gibt Einblicke in neu entdeckte Zusammenhänge, bisher unbekannte Details und die kunsthistorische Bedeutung der Sammlung von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823). Die Führung beleuchtet nicht nur die beeindruckenden Werke selbst, sondern auch deren Entstehung, Deutung und Einbettung in die Geschichte des Schlosses.
INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen im Schloss Erbach // Referentinnen: Dr. Anja Kalinowski, wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen // Preis: pro Person
9,00 € Erwachsene; 7,00 € ermäßigt; jeweils inkl. Eintritt in die Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach // Max-Teilnehmerzahl: 20 Personen //Treffpunkt: Museumsladen
Standort
Impressionen
Geschichten

Das Museum als Universum des Wissens
Antikensehnsucht, Jagdgeschichte und Elfenbeinkunst - Schloss Erbach (Teil 1)
Beitrag lesen
Von der Aura der Elfenbeinkunst
Antikensehnsucht, Jagdgeschichte und Elfenbeinkunst - Schloss Erbach (Teil 2)
Beitrag lesen
Der Staub des weißen Goldes
Antikensehnsucht, Jagdgeschichte und Elfenbeinkunst - Schloss Erbach (Teil 3)
Beitrag lesenRegion & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.