Moderne Kunst in der documenta-Stadt
Im reichen Sammlungsschatz des Hessen Kassel Heritage präsentiert die Neue Galerie Kunstwerke des 19. bis 21. Jahrhunderts. Neben Gemälden und Skulpturen spielt auch die Medienkunst eine wichtige Rolle. Die documenta-Erwerbungen seit 1982 bilden mit Werken international renommierter Künstlerinnen und Künstler einen eigenen Schwerpunkt der Sammlung.
Das imposante Gebäude war als Gemäldegalerie für die bedeutende Sammlung des Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel zwischen 1871 und 1877 errichtet worden. Hier lässt sich die Kunstgeschichte der vergangenen zwei Jahrhunderte nachvollziehen: von romantischer Landschaftsmalerei bis zu Erwerbungen aus den documenta-Ausstellungen. Nach der documenta14 wartet die Neue Galerie mit 50 Werken auf, die bisher nicht zu sehen waren. Unter den Künstlern befinden sich so bedeutende Namen wie Gustave Courbet und Auguste Rodin. Aber auch die zeitgenössische Kunst ist hochrangig vertreten, mit Joseph Beuys, Sigmar Polke, Andy Warhol, Mario Merz, Ai Weiwei und Gerhard Richter.
Einzigartigkeit in Vielfalt erleben. Wir sind Hessen Kassel Heritage
Hessen Kassel Heritage - Museen, Schlösser, Parks

Bei YouTube ansehen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und
werden auf das Internet-Angebot von YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie,
dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen
finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anstehende Veranstaltungen
Die Ausstellung bietet anhand von 30 ausgewählten Objekten einen authentischen, unterhaltsamen und praktischen Einblick in das professionelle Arbeiten in den Museen von Hessen Kassel Heritage. Erläutert werden an jedem Exponat die fünf Arbeitsfelder Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Interpretieren. Ausgangspunkt ist die einzigartige Kasseler Museumsgeschichte. Aktuelle gesellschaftliche Fragen und Zukunftsperspektiven ergänzen das Konzept.
Zur Ausstellung erscheint ein Heft der Reihe „more.about“.
Obwohl Rembrandt zu den meisterforschten Künstlern des 17. Jahrhunderts zählt, bleiben manche Aspekte seines Schaffens im Dunkeln. Das betrifft auch die Zeit um 1632, die sowohl stilistisch, als auch biographisch durch Umbrüche geprägt ist: Rembrandt wechselte von Leiden nach Amsterdam und trat dort in die Werkstatt von Hendrick van Uylenburgh ein, wo eine bedeutende Anzahl von Einzel- und Gruppenporträts entstanden und neue Käuferkreise erschlossen wurden. Der Künstler beschäftigte sich mit verschiedenen Gattungen der Malerei und experimentierte dafür mit unterschiedlichen Stilmitteln, welche die Suche nach passenden Ausdrucksformen verdeutlichen.
Die Ausstellung wirft einen konzentrierten Blick auf die Werke aus dem Jahr 1632 und nimmt die Entwicklung dahin, Varianten und Kopien in den Blick, um verschiedene Stilmerkmale, Werkstattverfahren und die Funktion einzelner Gemälde genauer untersuchen zu können. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Stiftung Friedenstein in Gotha, wo sie im Anschluss im Herzoglichen Museum zu sehen sein wird (6. September – 6. Dezember 2026).
Standort
Impressionen
Geschichten

Ruhe nach dem Sturm
Außergewöhnliche Sammlung der Moderne - Neue Galerie, Museumslandschaft Hessen Kassel (Teil 1)
Beitrag lesen
Zeit für Werterhalt
Außergewöhnliche Sammlung der Moderne - Neue Galerie, Museumslandschaft Hessen Kassel (Teil 2)
Beitrag lesen
Mitten im Rudel
Außergewöhnliche Sammlung der Moderne - Neue Galerie, Museumslandschaft Hessen Kassel (Teil 3)
Beitrag lesenRegion & Typ
Aktivitäten
Auf Twitter teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auf Facebook teilen?
Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.