Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play

Kloster Seligenstadt

Klosterleben zwischen Mittelalter und Barock

Die ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich: sie ist nahezu komplett erhalten, und ihre Blütezeiten liegen fast ein Jahrtausend auseinander. Auf die Gründung durch Einhard, dem Biographen Karls des Großen, geht schon die Anlage eines Klostergartens zurück. Die Anlage selber wurde später im Stil des Barock umgebaut.

Auf diese Zeit geht auch der rekonstruierte Apothekergarten zurück, wobei die mittelalterlichen Vorbilder, wie etwa in Lorsch, eine wichtige Rolle spielten. Vielfältige Nutz- und Zierpflanzen werden hier anschaulich vorgestellt, die Apotheke versorgte auch die Bevölkerung der Umgebung. Mittelalterliche Mauern haben sich in der Abteikirche und im Kreuzgang erhalten, die Klosteranlage wurde nach den Beschädigungen des Dreißigjährigen Kriegs im späten 17. Jahrhundert barockisiert. Nach den Vorgaben des heiligen Benedikts wurden von Anfang an Brunnen, Garten und Mühle innerhalb des Klosters angelegt. Die Klostermühle wird heute wieder betrieben, sodass an den Backtagen der Duft nach frischem Brot in der Luft liegt.

Die Anlage gehört zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/kloster-seligenstadt


Anstehende Veranstaltungen


Datum Beschreibung
Mi, 12.02.25 - Fr, 08.08.25 Ausstellung In Kalender speichern
Fotoausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“ im Klosterhof Seligenstadt Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Fotoausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“ im Klosterhof Seligenstadt
Mi, 12.02.25 - Fr, 08.08.25 Ausstellung Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) zeigen im Klosterhof der Ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt die Foto-Wanderausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“.

Bis zum 8. August können Sie zahlreichen hessischen Kulturdenkmalen in Detail und Totale ganz nah kommen und sich damit auch zu einem Besuch vor Ort inspirieren lassen.

Die Schau begleitet das Programm zum 1200. Jubiläum der Klostergründung in Seligenstadt, das SG und die Stadt Seligenstadt am 6. März 2025 vorstellen.

Mi, 02.04.25 18.30 - 19.30 Uhr Vortrag In Kalender speichern
»Die ganze Welt unter einem Dach« – Ethnologie »Viele kostbare und seltene Sachen« – Die ethnografische Sammlung des Baron von Hüpsch Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
»Die ganze Welt unter einem Dach« – Ethnologie »Viele kostbare und seltene Sachen« – Die ethnografische Sammlung des Baron von Hüpsch
Mi, 02.04.25 18.30 - 19.30 Uhr Vortrag Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

mit Dr. Sylvia Kasprycki, Provenienzforschung Ethnologie

Die völkerkundlichen Gegenstände in der riesigen Universalsammlung des Baron von Hüpsch (1730-1805), die der Kölner Sammler dem Landgrafen Ludwig X. von Hessen-Darmstadt hinterließ, zählen heute zu den ältesten ethnografischen Schätzen in den Beständen des Hessischen Landesmuseums. Allerdings stellen diese die ethnologische Provenienzforschung vor ganz besondere Herausforderungen, denn die Objekte wurden nicht direkt von indigenen Hersteller*innen, sondern über Auktionen, Zwischenhändler und andere Vermittler erworbenen. Anhand von drei regionalen Beispielen (Suriname, Grönland und Nordamerika) veranschaulicht der Vortrag die herausragende wissenschaftliche Bedeutung dieser bislang kaum bekannten und erschlossenen Sammlung und skizziert vorläufige Forschungsergebnisse.

Ab 30 Min. vor Beginn 3 Euro pro Person anstatt des vollen Museumseintritts, ohne Vorreservierung

Sa, 05.04.25 13:00 – 15:00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) In Kalender speichern
Historische Baustelle - Vergoldung Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Historische Baustelle - Vergoldung
Sa, 05.04.25 13:00 – 15:00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 8 Jahren)

Wo im Kloster ist Gold zu finden? Wie und warum wurde es bei der Gestaltung von Objekten und Malereien verwendet?
In den Werkstatträumen wird den teilnehmenden Kindern die Möglichkeit geboten, Werkstücke mittels moderner Technik zu vergolden.

INFO:
Leitung: Natalie Schaack // Preis: 15,00 € pro Kind // Teilnehmerzahl: Min. 5 Personen / Max. 15 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder telefonisch unter 06182/22640 oder 06182/9935128

Bild: Prälatur Seligenstadt (SG) / Foto: Michael Leukel

Mi, 23.04.25 19:00 – 20:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kräuter erleben mit allen Sinnen
Mi, 23.04.25 19:00 – 20:30 Uhr Themenführung Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Kräuter erkennen, schmecken, riechen: Diese Themenführung widmet sich dem Anbau und der Anwendung einiger ausgewählter Kräuter in früherer und heutiger Zeit. Ganz besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verwendung der Pflanzen in Medizin und Küche und dem daraus entstandenen Volksglauben geschenkt. Zum Abschluss stehen in der alten Klosterapotheke verschiedenste Kräuterzubereitungen zum Kosten bereit.

INFO:
Leitung: Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl
Min. 5 Personen / Max. 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich unter: service-seligenstadt@schloesser-hessen.com , Tel.: +49(0)6182 – 226 40 Tel.: +49(0)6182 – 993 51 28

Mi, 30.04.25 19:00 – 20:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kräuter erleben mit allen Sinnen
Mi, 30.04.25 19:00 – 20:30 Uhr Themenführung Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Führung mit Verkostung für Erwachsene
Kräuter erkennen, schmecken, riechen: Diese Themenführung widmet sich dem Anbau und der Anwendung einiger ausgewählter Kräuter in früherer und heutiger Zeit. Ganz besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verwendung der Pflanzen in Medizin und Küche und dem daraus entstandenen Volksglauben geschenkt. Zum Abschluss stehen in der alten Klosterapotheke verschiedenste Kräuterzubereitungen zum Kosten bereit.

INFO:
Leitung: Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl
Min. 5 Personen / Max. 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich unter: service-seligenstadt@schloesser-hessen.com , Tel.: +49(0)6182 – 226 40 Tel.: +49(0)6182 – 993 51 28

Mi, 07.05.25 19:00–20:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kräuter erleben mit allen Sinnen
Mi, 07.05.25 19:00–20:30 Uhr Themenführung Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Führung mit Verkostung für Erwachsene

Kräuter erkennen, schmecken, riechen: Diese Themenführung widmet sich dem Anbau und der Anwendung einiger ausgewählter Kräuter in früherer und heutiger Zeit. Ganz besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verwendung der Pflanzen in Medizin und Küche und dem daraus entstandenen Volksglauben geschenkt. Zum Abschluss stehen in der alten Klosterapotheke verschiedenste Kräuterzubereitungen zum Kosten bereit.

Leitung: Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder Tel.: +49(0)6182 – 226 40 / Tel.: +49(0)6182 – 993 51 28

Fr, 09.05.25 17:00 – 19:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
+++AUSGEBUCHT+++ Von der Zitrone zum Limoncello Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
+++AUSGEBUCHT+++ Von der Zitrone zum Limoncello
Fr, 09.05.25 17:00 – 19:00 Uhr Themenführung Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Führung mit Workshop für Erwachsene

Bei einem kleinen Spaziergang durch den Klostergarten und die Orangerie lernen Sie die Geschichte der Seligenstädter Ananas- und Zitruszucht kennen und erfahren mehr über die Heilwirkung der Früchte.
Im anschließenden Workshop werden Sie Ihren eigenen Limoncello herstellen und so den Geschmack und die Heilkraft der Zitrusfrüchte in Flaschen füllen.

INFO:
Führung mit Natalie Schaack // Eintritt: 20,00 € pro Person / erm. 15,00 € // Teilnehmerzahl
5 - 15 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128

Sa, 10.05.25 11:00–11:45 Uhr Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) In Kalender speichern
Klein, aber fein! Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Klein, aber fein!
Sa, 10.05.25 11:00–11:45 Uhr Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 10 Jahren)

Wer schon einmal mit offenen Augen durch den Klostergarten gegangen ist, hat ganz bestimmt das Bienenhaus hinter der Basilika entdeckt. Einen ganz genauen Blick auf und in das Bienenhaus und seine Bewohner bietet diese Themenführung. Mit dem „Klosterimker“ erkundet ihr das Zuhause der Bienen, erfahrt, wie viele verschiedene Bienenwesen es gibt und was ihre Aufgaben sind. Und vielleicht traut ihr euch ja auch, eine Biene über eure Hand krabbeln zu lassen!

Eine Mitteilung über evtl. bestehende Allergien ist erwünscht.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen.

Führung: mit Jürgen Mainusch // Eintritt: 5,50 € pro Kind // Teilnehmerzahl:
5 -10 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128

Sa, 17.05.25 17:00–18:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Kirche, Küche und Kapaun Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kirche, Küche und Kapaun
Sa, 17.05.25 17:00–18:30 Uhr Themenführung Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Themenführung mit Verköstigung für Erwachsene

Bei einem Rundgang durch das Kloster Seligenstadt bekommt man Einblicke in die oft wunderlichen Versuche, die Essensvorschriften der Benediktinerregel zu unterlaufen. Eigentlich gehörte zum Ideal der mönchischen Askese, selten Fleisch zu essen. Was durften die Mönche zubereiten und verspeisen, was war ihnen verwehrt? Die durchaus „korrekte“, aber recht großzügige Auslegung der Benediktinerregel wird bei dieser Führung mit einem Augenzwinkern vorgestellt.

Führung: Gila Bechtloff-Vollmer // Preis: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen

Mo, 19.05.25 18:00–19:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Nicht nur für Honig gut! Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Nicht nur für Honig gut!
Mo, 19.05.25 18:00–19:00 Uhr Themenführung Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden

Bei dieser Themenführung mit Klosterimker Jürgen Mainusch werden die „Produzenten“ des Klosterhonigs ganz genau unter die Lupe genommen. Wer erfahren möchte, wie ein Bienenstock aufgebaut ist, welchen vielfältigen Nutzen Bienen für unser Ökosystem haben und ob Bienen im heimischen Garten gehalten werden können, ist bei dieser Führung genau richtig.

Die Mitteilung evtl. bestehender Allergien ist notwendig.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen.

INFO:
Führung: Jürgen Mainusch // Treffpunkt: Klosterladen // Preis: 9,00€, ermäßigt 7,00€ // Anmeldung erforderlich unter service-seligenstadt@schloesser-hessen.com

Sa, 24.05.25 13:00–15:00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) In Kalender speichern
Historische Baustelle - Arbeiten mit Ton Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Historische Baustelle - Arbeiten mit Ton
Sa, 24.05.25 13:00–15:00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Seligenstadt
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 8 Jahren)

Führung mit Workshop für Kinder ab 8 Jahren
In diesem Kurs lernen die teilnehmenden Kinder das Material Ton kennen. Woher kommt der Ton und wofür wurde er im Kloster verwendet? Bei einer Führung durch die Küche und den Klostergarten erfahren die kleinen Bildhauer:innen und Töpfer:innen, wie unterschiedlich der Ton eingesetzt worden ist.

In den Werkstatträumen lernen sie anschließend den Werkstoff Ton kennen und erarbeiten ihre eigenen Alltags- und Kunstgegenstände.

INFO:
Leitung: Natalie Schaack // Preis: pro Kind 10,00 € // Treffpunkt: jeweils vor dem Klosterladen // Teilnehmerzahl // 5 - 15 Personen // Anmeldung erforderlich unter:
E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128


Standort



Geschichten


Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest