Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

Kloster Lorsch

Zentrum frühmittelalterlicher Kunst und Kultur

Das Kloster Lorsch gehört zu den bedeutendsten Anlagen aus der Zeit Kaiser Karls des Großen. Am bekanntesten ist die außergewöhnliche Tor- oder Königshalle, erbaut um das Jahr 900. Ihr Fassadenschmuck und ihre Wandmalereien sind eindrucksvolle Fenster in die Welt des frühen Mittelalters, als Lorsch ein wichtiges Zentrum europäischer Kultur, Politik und Wirtschaft war.

Hier wurden Kunst und Wissenschaft der Antike für die Zukunft bewahrt. In der Schreibstube, auf lateinisch „Skriptorium“, fertigten die Mönche vorwiegend Kopien älterer Schriften. Zu den bekanntesten Lorscher Handschriften gehört das „Lorscher Evangeliar“, komplett in Gold geschrieben. Das „Lorscher Arzneibuch“ gibt Aufschluss über die weitreichenden Kenntnisse der Pflanzenwelt. Die Besitzungen des Klosters reichten von der Nordseeküste bis nach Graubünden. Viele Städte und Gemeinden führen ihre urkundlichen Ersterwähnungen auf Lorsch zurück.
Bedeutende archäologische Fundstücke aus über einem Jahrtausend sind in der Zehntscheune zu sehen. Die Versorgung der Mönche mit Lebensmitteln, die Haltung von Tieren und traditionelle Handwerkskünste werden im Freilichtlabor Lauresham vorgeführt.

Die Anlagen gehören zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen.
schloesser-hessen.de/de/kloster-lorsch
schloesser-hessen.de/de/kloster-lorsch/lauresham


Anstehende Veranstaltungen


Datum Beschreibung
Mi, 01.03.23 - So, 24.10.27 Ausstellung In Kalender speichern
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen Kloster Lorsch Weitere Infos +
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen
Mi, 01.03.23 - So, 24.10.27 Ausstellung Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Höhepunkt der von Baudenkmalpflegerin Dr. Katarina Papajanni (SG) kuratierten Schau in der Zehntscheune ist ein seltener „Atzmann“. Die Skulptur aus dem 13. Jahrhundert ist ein steinerner Pultträger, der sich jetzt in die kleine Zahl erhaltener Exemplare dieses Typus einreiht: Nur 19 weitere waren bisher bekannt. Der „Atzmann“ und viele andere spektakuläre Architektur- und Figuren-Werkstücke stammen aus der zerstörten Lorscher Nazarius-Basilika, von der heute nur noch der westliche Teil des Mittelschiffs (das sogenannte Kirchenfragment) erhalten ist. Sie war einst als „Wunder an Pracht und Schönheit“ gerühmt worden. Die Neuentdeckungen lassen auf eine Blütezeit klösterlicher (Bau)Kunst auch in nachkarolingischer Zeit schließen.

Zu den weiteren, im Brunnen gefundenen Exponaten gehören unter anderem die ornamentierten Elemente einer Chorschranke aus romanischer Zeit sowie Fragmente von gotischen Skulpturen mit bedeutenden Farbfassungsresten. Die Objekte wurden mit hochpräzisen 3D-Scans erfasst und mit unterschiedlichen Methoden der Bauforschung, Restaurierung und Kunstgeschichte sowie der Naturwissenschaften dokumentiert und analysiert. Zudem wurde mit den Funden früherer Grabungen ein erweiterter Kontext für manches hinzugekommene Werkstück geschaffen. Korrespondierende Arbeiten aus dem Altbestand des Lorscher Lapidariums wurden einbezogen. Auch der Brunnenschacht selbst war Gegenstand gründlicher Erforschung. Er gab die Idee zu einer aufwändigen Szenographie für die Ausstellung, die die Funde Interessierten aller Altersgruppen – auch ohne Vorkenntnisse – in ihrer Attraktivität und Bedeutung für Lorsch möglichst anschaulich vorführt.

INFO:
Ort: Lorscher Zehntscheune // SAISON: 1. März – 24. Oktober // ÖFFNUNGSZEITEN sonntags, jeweils 10 – 17 Uhr > Zu den unregelmäßigen Öffnungszeiten aufgrund personeller Engpässe.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Preis: 7 € | ermäßigt 5 €
Anmeldung erforderlich: buchung@kloster-lorsch.de / 0 62 51-86 92 00

So, 08.09.24 - So, 22.06.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
PERSPEKTIVEN – Ein Kulturdenkmal im Zeitenwandel Kloster Lorsch Weitere Infos +
PERSPEKTIVEN – Ein Kulturdenkmal im Zeitenwandel
So, 08.09.24 - So, 22.06.25 Sonderausstellung Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Das Kloster Lorsch war auch bereits vor der Titelvergabe durch die UNESCO ein identitätsstiftender Bestandteil der südhessischen Kleinstadt. Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung über die vergangenen 100 Jahre und mehr, hat es sich mit den sich ändernden Bedürfnissen stets weiterentwickelt und verwandelt.

Die neueste und wohl rückblickend größte Veränderung wurde 2014 umgesetzt und hat dem für Lorsch, die Region und über ihre Grenzen hinaus so bedeutsamen Ort noch mehr Wirkung und Strahl kraft verliehen. Anlässlich dieses 10-jährigen Jubiläums zeigt die Ausstellung Momentaufnahmen aus über 100 Jahren des Wandels des ältesten Hessischen Welterbes, aus der Perspek-tive seiner Lorscher Bürgerschaft. Die Bevölkerung war für die Ausstellung aufgerufen worden, die Privatarchive zu durchforsten und die Fotoauswahl um weitere Aufnahmen zu ergänzen -wovon einige Aufnahmen in der Ausstellung wiederentdeckt werden können.

Wie mit einem Spiegel, der die zeitliche Barriere überwindet, stellen die beiden Fotograf*innen Dominik Lehman und Stephanie Deckers ausgewählte historische Aufnahmen ihren jeweils eigenen zeitgenössischen Neuinterpretationen gegenüber und bilden damit den Rahmen der Ausstellung.

Ergänzt wird die Retrospektive mit Gegenwartsbezug durch die Entwürfe, die für die Umgestaltung entstanden. Zu sehen sind jene Pläne, die es im Zuge des damals ausgeschriebenen Wettbewerbs in den Endausscheid geschafft hatten.

Mit einer Auswahl „Lorscher Wohnzimmer-Kunst” in einer kleinen Abteilung, bekommen außerdem die Perspektiven von (Laien-) Künstlerinnen und Grafikerinnen auf unser Kloster eine eigene Bühne.

INFO:
Eintritt 3 € / 2 € (Regulärer Museumseintritt) // Veranstaltungsort: Museumszentrum

Sa, 01.03.25 - So, 07.12.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonstiges In Kalender speichern
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch Kloster Lorsch Weitere Infos +
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch
Sa, 01.03.25 - So, 07.12.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonstiges Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Immer am ersten Samstag im Monat steht unsere Tür für zwei Angebote ohne Voranmeldung offen: eine Klosterführung und ein Mitmach-Programm.

Um 14 Uhr können Kinder und Erwachsene an einer ca. einstündigen Klosterführung teilnehmen.

Zwischen 15 und 17 Uhr gibt es ein Mitmach-Programm aus unserer Museumspädagogik für Kinder und Erwachsene. Innerhalb dieses Zeitraums ist die Teilnahme möglich.

Keine Voranmeldung erforderlich. Tickets am Museumszentrum erhältlich/ Treffpunkt: Kasse des Museumszentrums

Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener.

Tickets: 7 € | Kinder 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre), zzgl. Materialkosten je 3 €

Es ist auch möglich, nur an der Führung, oder nur am Mitmach-Angebot teilzunehmen. Bitte vor Ort nachfragen.

So, 11.05.25 11:00–17:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Aktionstag "Wissen wächst im Garten" Kloster Lorsch Weitere Infos +
Aktionstag "Wissen wächst im Garten"
So, 11.05.25 11:00–17:00 Uhr Veranstaltung Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden

Am Aktionstag „Wissen wächst im Garten“ können Kinder und Familien die Gärten der Klosteranlage Lorsch und des Freilichtlabors Lauresham spielerisch erkunden und an Mitmachstationen mehr über Gartenkunst, Biodiversität und Nachhaltigkeit erfahren.

In diesem Jahr dreht sich bei dem Aktionstag in der Klosteranlage Lorsch alles um die Biene. Wussten Sie, dass die Honigbiene neben Rind, Schwein und Huhn das wichtigste Nutztier für den Mensch ist? Bereits im „Lorscher Bienensegen“ das fleißige Lebewesen verweigt: Die althochdeutsche Spruchformel aus dem 10. Jahrhundert fordert einen Bienenschwarm auf, in den Bienenstock zurückzukehren.

Am Aktionstag „Wissen wächst im Garten“ können Sie u.a. der Biene tief in die Augen blicken – eine spannende Begegnung, die das Projekt „Bienchen unterm Bino“ für Jung und Alt verspricht.

Um 15:00 Uhr erweckt ein Vortrag des Leiters der UNESCO-Welterbestätte, Dr. Hermann Schefers, über tausend Jahre altes Wissen um die Biene wieder zum Leben. Anschließend laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen zu einem literarischen Poesievergnügen mit Elmar Ullrich ein – und auch dabei geht es natürlich um die Honigbiene. Nur eben aus einer ganz anderen Perspektive!

INFO:
Eintritt: kostenfrei // Treffpunkt: Klostergelände // Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. // E-Mail: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de

Mo, 07.07.25 - Fr, 11.07.25 14:00 - 17:00 Uhr Ferienprogramm In Kalender speichern
Ferienspiele „5 Tage Herrenhof Lauresham und Kloster Lorsch“ Kloster Lorsch Weitere Infos +
Ferienspiele „5 Tage Herrenhof Lauresham und Kloster Lorsch“
Mo, 07.07.25 - Fr, 11.07.25 14:00 - 17:00 Uhr Ferienprogramm Lorsch
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Wir wollen uns in dieser Ferienspielwoche anschauen, wo und wie die Menschen im Mittelalter so gelebt haben und jeden Tag einen anderen Bereich des damaligen Lebens kennen lernen.

Die Kurse können sowohl einzeln, als auch als gesamte Woche gebucht werden.

14 bis 17 Uhr Kosten pro Tag und Kind: €12,00

Montag, 7.7. – Kleine Taschen aus Leder
…die brauchten im Mittelalter alle, egal ob sie im Kloster, auf dem Herrenhof oder bei Hofe lebten und wir wollen uns heute eine solche mittelalterliche Aufbewahrungsmöglichkeit für unsere Besitztümer aus Leder herstellen.

Dienstag, 8.7. – Bandweben
Gewebte Bänder findet man im Mittelalter in allen Bevölkerungsschichten, auch wenn sie sich in Farbe und Gestaltung durchaus unterscheiden können.
Wir lernen heute, wie im Mittelalter Wolle gefärbt wird, was die Farben mit dem jeweiligen Stand zu tun haben und weben anschließend unser eigenes schönes buntes Band.

Mittwoch, 9.7. – Schmuck
Im Mittelalter war Schmuck aus Glasperlen sehr beliebt und verbreitet. Die Perlen zeugten vom Reichtum ihrer Besitzer. Wir gestalten heute bunte Perlen aus Modelliermaße und können damit allerlei Schönes verzieren.

Donnerstag, 10.7. – Buchherstellung
Heute verschlägt es uns in das ehemalige Kloster Lorsch, denn Lesen und Schreiben war vor allem den Mönchen und Nonnen vorbehalten.
In unserem heutigen Workshop liegt der Fokus aber nicht auf dem Inhalt der Bücher, sondern auf ihrem Aussehen. Wir schauen uns an, wie man Bücher hergestellt hat und können ein kleines Büchlein für unsere Notizen selber herstellen.

Freitag, 11.7. – Kochen
Heute schauen wir uns an, was und wie im Mittelalter gegessen wurde. Dann schnippeln und mörsern wir gemeinsam die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen.
Anschließend essen wir gemeinsam…

Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham
Rückfragen und Anmeldung: Tel: +49 (0)62 51-86 92 00 / info@kloster-lorsch.de


Standort



Geschichten



Stimmen

Video ansehen
Gepflegt

Wir sind zum ersten Mal hier. Es ist eine ganz tolle gepflegte Anlage.

Bernhard
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Hochinteressant

Ich bin deswegen hier, weil Lorsch geschichtlich hochinteressant ist. Ich bin Münzensammler und fotografiere auch sehr gern.

Joachim
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Besucherfreundlich

Was ich auch sehr schön fand, war, dass man sich am Museumseingang Fahrräder leihen kann, mit denen man dann zum Freilichtmuseum Lauresham fahren kann oder zum Kloster Altenmünster. Da gibt es wunderschöne Fahrradwege. So kann man hier natürlich einen wunderschönen Tag verbringen.

Johannes
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Video ansehen
Historisch

Was mir heute so gefällt, ist, wie es wieder alles hergerichtet wurde und wie man die Zeit und die Zeitveränderungen nahe gebracht bekommt.

Franz-Josef
Besucher Kloster Lorsch

Video anzeigen?

Durch Klick auf "Video abspielen" erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und können dieses Youtube-Video abspielen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Youtube finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Video abspielen

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest