Lädt…
facebook instagram youtube Pinterest twitter facebook mail play
Die Termine im Überblick

Veranstaltungskalender

Es wurden in gefunden zu .

Filter aufheben
Datum Ort Beschreibung
Mi, 01.03.23 - So, 24.10.27 Ausstellung In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen Kloster Lorsch Weitere Infos +
Geschichte schöpfen – Quellen aus einem Brunnen Kloster Lorsch
Mi, 01.03.23 - So, 24.10.27 Ausstellung Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Höhepunkt der von Baudenkmalpflegerin Dr. Katarina Papajanni (SG) kuratierten Schau in der Zehntscheune ist ein seltener „Atzmann“. Die Skulptur aus dem 13. Jahrhundert ist ein steinerner Pultträger, der sich jetzt in die kleine Zahl erhaltener Exemplare dieses Typus einreiht: Nur 19 weitere waren bisher bekannt. Der „Atzmann“ und viele andere spektakuläre Architektur- und Figuren-Werkstücke stammen aus der zerstörten Lorscher Nazarius-Basilika, von der heute nur noch der westliche Teil des Mittelschiffs (das sogenannte Kirchenfragment) erhalten ist. Sie war einst als „Wunder an Pracht und Schönheit“ gerühmt worden. Die Neuentdeckungen lassen auf eine Blütezeit klösterlicher (Bau)Kunst auch in nachkarolingischer Zeit schließen.

Zu den weiteren, im Brunnen gefundenen Exponaten gehören unter anderem die ornamentierten Elemente einer Chorschranke aus romanischer Zeit sowie Fragmente von gotischen Skulpturen mit bedeutenden Farbfassungsresten. Die Objekte wurden mit hochpräzisen 3D-Scans erfasst und mit unterschiedlichen Methoden der Bauforschung, Restaurierung und Kunstgeschichte sowie der Naturwissenschaften dokumentiert und analysiert. Zudem wurde mit den Funden früherer Grabungen ein erweiterter Kontext für manches hinzugekommene Werkstück geschaffen. Korrespondierende Arbeiten aus dem Altbestand des Lorscher Lapidariums wurden einbezogen. Auch der Brunnenschacht selbst war Gegenstand gründlicher Erforschung. Er gab die Idee zu einer aufwändigen Szenographie für die Ausstellung, die die Funde Interessierten aller Altersgruppen – auch ohne Vorkenntnisse – in ihrer Attraktivität und Bedeutung für Lorsch möglichst anschaulich vorführt.

INFO:
Ort: Lorscher Zehntscheune // SAISON: 1. März – 24. Oktober // ÖFFNUNGSZEITEN sonntags, jeweils 10 – 17 Uhr > Zu den unregelmäßigen Öffnungszeiten aufgrund personeller Engpässe.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN: Preis: 7 € | ermäßigt 5 €
Anmeldung erforderlich: buchung@kloster-lorsch.de / 0 62 51-86 92 00


Ort ansehen
Fr, 22.03.24 - Mi, 31.12.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Fr, 22.03.24 - Mi, 31.12.25 Sonderausstellung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Keltenwelt am Glauberg ist über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt als Heimat des „Keltenfürsten vom Glauberg“. Zusammen mit den reichen Grabinventaren aus drei Gräbern keltischer Krieger um 400 v. Chr. unterstreicht die lebensgroße und detailreiche Statue aus Sandstein mit ihren markanten „Micky-Maus-Ohren“ die Bedeutung des Glaubergs als befestigte Wirkungsstätte einer keltischen Elite.

Doch die bewegte Geschichte des Berges am Ostrand der Wetterau (Hessen) hinterließ noch weitaus mehr Relikte aus vielen Phasen der Vergangenheit. Ihnen widmet sich 2024 die Sonderausstellung „Wege durch die Zeit. Die Geschichte des Glaubergs“. Zahlreiche, überwiegend noch nie gezeigte Funde illustrieren auf rund 150 Quadratmetern die facettenreiche Historie des Glaubergs. Das Konzept der Ausstellung greift dabei die Idee einer Wanderung um den Berg auf. Die Fundstellen werden daher nicht chronologisch vorgestellt, sondern in der Reihenfolge, wie sie entlang des virtuellen Weges angelaufen werden.

So wechseln sich jungsteinzeitliche Siedlungsfunde mit römischem Metallschrott ab und auf jungsteinzeitliche Grabbeigaben folgt eisenzeitlicher Schmuck. Ebenso wie die Funde, die das Leben in einer mittelalterlichen Burg illustrieren, erlauben zuvor präsentierte Preziosen aus der Bronzezeit einen Einblick in längst vergessene Zeiten. Doch auch die Spätantike und eine „berauschende“ Episode aus dem 18. Jahrhundert finden ihren Platz in der Ausstellung. An ihrem Ende lädt ein Rastplatz dazu ein, sich zu erholen und dabei die Lieblingsstücke auf Touchscreens genauer unter die Lupe zu nehmen.

„Begleitet“ werden die Besucherinnen und Besucher stets von einer Archäologin, die an allen neun Stationen wissenswerte Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Zeitabschnitten bereithält. Die virtuelle Wanderung in die Vergangenheit des Glaubergs ist somit nicht nur eine Reise zurück in die Lokalgeschichte, sondern ordnet die Besiedlungsphasen kurz und prägnant in die Historie Europas ein.


Ort ansehen
So, 08.09.24 - So, 22.06.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
PERSPEKTIVEN – Ein Kulturdenkmal im Zeitenwandel Kloster Lorsch Weitere Infos +
PERSPEKTIVEN – Ein Kulturdenkmal im Zeitenwandel Kloster Lorsch
So, 08.09.24 - So, 22.06.25 Sonderausstellung Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Das Kloster Lorsch war auch bereits vor der Titelvergabe durch die UNESCO ein identitätsstiftender Bestandteil der südhessischen Kleinstadt. Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung über die vergangenen 100 Jahre und mehr, hat es sich mit den sich ändernden Bedürfnissen stets weiterentwickelt und verwandelt.

Die neueste und wohl rückblickend größte Veränderung wurde 2014 umgesetzt und hat dem für Lorsch, die Region und über ihre Grenzen hinaus so bedeutsamen Ort noch mehr Wirkung und Strahl kraft verliehen. Anlässlich dieses 10-jährigen Jubiläums zeigt die Ausstellung Momentaufnahmen aus über 100 Jahren des Wandels des ältesten Hessischen Welterbes, aus der Perspek-tive seiner Lorscher Bürgerschaft. Die Bevölkerung war für die Ausstellung aufgerufen worden, die Privatarchive zu durchforsten und die Fotoauswahl um weitere Aufnahmen zu ergänzen -wovon einige Aufnahmen in der Ausstellung wiederentdeckt werden können.

Wie mit einem Spiegel, der die zeitliche Barriere überwindet, stellen die beiden Fotograf*innen Dominik Lehman und Stephanie Deckers ausgewählte historische Aufnahmen ihren jeweils eigenen zeitgenössischen Neuinterpretationen gegenüber und bilden damit den Rahmen der Ausstellung.

Ergänzt wird die Retrospektive mit Gegenwartsbezug durch die Entwürfe, die für die Umgestaltung entstanden. Zu sehen sind jene Pläne, die es im Zuge des damals ausgeschriebenen Wettbewerbs in den Endausscheid geschafft hatten.

Mit einer Auswahl „Lorscher Wohnzimmer-Kunst” in einer kleinen Abteilung, bekommen außerdem die Perspektiven von (Laien-) Künstlerinnen und Grafikerinnen auf unser Kloster eine eigene Bühne.

INFO:
Eintritt 3 € / 2 € (Regulärer Museumseintritt) // Veranstaltungsort: Museumszentrum


Ort ansehen
Fr, 11.10.24 - So, 28.09.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Hans Christiansen - Gekommen um zu bleiben Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Hans Christiansen - Gekommen um zu bleiben Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 11.10.24 - So, 28.09.25 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Hans Christiansen (1866—1945) ist einer der herausragenden kreativen Köpfe des deutschen Jugendstils. 1911 zog er sich endgültig aus Darmstadt zurück, verkaufte die von ihm als Gesamtkunstwerk entworfene „Villa Rosen“ und siedelte nach Wiesbaden über. Hier lebte er mit seiner Frau und seinen drei Kindern bis zu seinem Tod äußerst prominent in bester Lage in der Wilhelmstraße 17. Bereits zuvor hatte er in Wiesbaden im Dambachtal 20 die noch heute erhaltene Fassade der Villa des Architekten Friedrich Werz mit einem dekorativen Fries abstrahierter Blumenmotive gestaltet.

Die Ausstellung versteht sich als erster Aufschlag, dem Künstler jene Wertschätzung in Wiesbaden zurückzugeben, die ihm bislang versagt wurde. Auf Basis der auf Christiansen spezialisierten Sammlung Kirsch aus Mannheim, wird das Werk Hans Christiansens umfangreich ausgestellt und vermittelt — für eine neue und lebendige Präsentation dieses mit Wiesbaden so verflochtenen Jugendstilkünstlers.


Ort ansehen
Fr, 25.10.24 - So, 15.06.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Nutze die Zeit - Kunstwerke der Zeitmessung Hessisches Landesmuseum Weitere Infos +
Nutze die Zeit - Kunstwerke der Zeitmessung Hessisches Landesmuseum
Fr, 25.10.24 - So, 15.06.25 Sonderausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Mit einem Schaufenster in das Astronomisch-Physikalische Kabinett präsentiert Hessen Kassel Heritage Meisterwerke der Sammlung vom 23.10.2024 bis 15.6.2025 im Hessischen Landesmuseum Kassel. Die kleine aber feine Sonderausstellung „Nutze die Zeit: Kunstwerke der Zeitmessung“ zeigt mechanische Uhren, wie sie im historischen Kontext genutzt und zur fürstlichen Repräsentation eingesetzt wurden. Ein besonderes Highlight sind Filminstallationen, in denen Besucherinnen und Besucher einen Einblick in die Funktionsweise von Taschenuhren und ihren Uhrwerken erhalten.


Ort ansehen
Mi, 12.02.25 - Fr, 08.08.25 Ausstellung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Fotoausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“ im Klosterhof Seligenstadt Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Fotoausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“ im Klosterhof Seligenstadt Kloster Seligenstadt
Mi, 12.02.25 - Fr, 08.08.25 Ausstellung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) zeigen im Klosterhof der Ehemaligen Benediktinerabtei Seligenstadt die Foto-Wanderausstellung „Schlösser und Gärten im Fokus“.

Bis zum 8. August können Sie zahlreichen hessischen Kulturdenkmalen in Detail und Totale ganz nah kommen und sich damit auch zu einem Besuch vor Ort inspirieren lassen.

Die Schau begleitet das Programm zum 1200. Jubiläum der Klostergründung in Seligenstadt, das SG und die Stadt Seligenstadt am 6. März 2025 vorstellen.


Ort ansehen
So, 23.02.25 - So, 30.11.25 14:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Öffentliche Führungen Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Öffentliche Führungen Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
So, 23.02.25 - So, 30.11.25 14:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die öffentlichen Führungen an Feiertagen und Wochenende vermitteln einen allgemeinen Überblick über das Kastell, seine Geschichte und die Lebensweise der im Taunus stationierten Soldaten.

INFO:
Keine Anmeldung erforderlich. // Dauer ca. 45 Minuten // Erwachsene: 5 €, Kinder: 3 € zzgl. Eintritt

Sonntag (Februar - November): 14 Uhr gemeinsame Führung für Erwachsene und Kinder ab Schulalter

Die Gruppengröße für die öffentlichen Führungen ist begrenzt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an der Kasse einen Aufkleber, der sichtbar getragen werden muss.


Ort ansehen
Sa, 01.03.25 - So, 07.12.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonstiges In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch Kloster Lorsch Weitere Infos +
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch Kloster Lorsch
Sa, 01.03.25 - So, 07.12.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonstiges Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Immer am ersten Samstag im Monat steht unsere Tür für zwei Angebote ohne Voranmeldung offen: eine Klosterführung und ein Mitmach-Programm.

Um 14 Uhr können Kinder und Erwachsene an einer ca. einstündigen Klosterführung teilnehmen.

Zwischen 15 und 17 Uhr gibt es ein Mitmach-Programm aus unserer Museumspädagogik für Kinder und Erwachsene. Innerhalb dieses Zeitraums ist die Teilnahme möglich.

Keine Voranmeldung erforderlich. Tickets am Museumszentrum erhältlich/ Treffpunkt: Kasse des Museumszentrums

Kinder ab 6 Jahre in Begleitung Erwachsener.

Tickets: 7 € | Kinder 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre), zzgl. Materialkosten je 3 €

Es ist auch möglich, nur an der Führung, oder nur am Mitmach-Angebot teilzunehmen. Bitte vor Ort nachfragen.


Ort ansehen
Fr, 07.03.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Honiggelb - Die Biene in Natur und Kulturgeschichte Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Honiggelb - Die Biene in Natur und Kulturgeschichte Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 07.03.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.

Das besondere Plus:
Das Museum Wiesbaden als das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur zeigt parallel zur Ausstellung über der Biene in der Natur und Kulturgeschichte die Schau „Honiggelb — Die Biene in der Kunst“ (7 Mär — 22 Jun 2025).

Bild: Blick in die Ausstellung, Foto: Museum Wiesbaden, Bernd Fickert


Ort ansehen
Fr, 07.03.25 - Mo, 22.06.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Honiggelb — Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Honiggelb — Die Biene in der Kunst. Von der Renaissance bis in die Gegenwart Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 07.03.25 - Mo, 22.06.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Biene ist die Sympathieträgerin des 21. Jahrhunderts. Die große Frühjahrsausstellung gibt einen umfassenden Einblick in die spannende Geschichte der Biene in der Kunst, von der Renaissance bis in die Gegenwart.


Ort ansehen
So, 23.03.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Max und Mini - Studienausstellung Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Max und Mini - Studienausstellung Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
So, 23.03.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Rekorde in der Tierwelt faszinieren nicht nur Kinder. Wer ist das größte Tier, wer das Kleinste und wer landet im Tierquartett? Von der größten Zelle und dem größten Landtier bis zum kleinsten Reptil gilt es über die natürlichen Grenzen von Groß und Klein nachzudenken. Eine Giraffe vermag am Boden zu trinken ohne ohnmächtig zu werden, eine nur Millimeter kleine Leber kann den Stoffwechsel des Zwergchamäleons aufrechterhalten.

Finden Sie Ihre eigenen Grenzen!

Bild: Den größten und kleinsten Tieren auf der Spur. Blick in die Studienausstellung "Max und mini". Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert


Ort ansehen
Mi, 02.04.25 18.30 - 19.30 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
»Die ganze Welt unter einem Dach« – Ethnologie »Viele kostbare und seltene Sachen« – Die ethnografische Sammlung des Baron von Hüpsch Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
»Die ganze Welt unter einem Dach« – Ethnologie »Viele kostbare und seltene Sachen« – Die ethnografische Sammlung des Baron von Hüpsch Kloster Seligenstadt
Mi, 02.04.25 18.30 - 19.30 Uhr Vortrag Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

mit Dr. Sylvia Kasprycki, Provenienzforschung Ethnologie

Die völkerkundlichen Gegenstände in der riesigen Universalsammlung des Baron von Hüpsch (1730-1805), die der Kölner Sammler dem Landgrafen Ludwig X. von Hessen-Darmstadt hinterließ, zählen heute zu den ältesten ethnografischen Schätzen in den Beständen des Hessischen Landesmuseums. Allerdings stellen diese die ethnologische Provenienzforschung vor ganz besondere Herausforderungen, denn die Objekte wurden nicht direkt von indigenen Hersteller*innen, sondern über Auktionen, Zwischenhändler und andere Vermittler erworbenen. Anhand von drei regionalen Beispielen (Suriname, Grönland und Nordamerika) veranschaulicht der Vortrag die herausragende wissenschaftliche Bedeutung dieser bislang kaum bekannten und erschlossenen Sammlung und skizziert vorläufige Forschungsergebnisse.

Ab 30 Min. vor Beginn 3 Euro pro Person anstatt des vollen Museumseintritts, ohne Vorreservierung


Ort ansehen
Mi, 02.04.25 17:00–18:15 Uhr Lesung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Literarische Begegnung Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Literarische Begegnung Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Mi, 02.04.25 17:00–18:15 Uhr Lesung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Literarische Begegnung von Gartenmeister Peter Vornholt und Vorleserin Ulli Wagner widmet sich dieses Mal einer der ersten Insektenforscherinnen, Maria Sibylla Merian (1647-1717). Sie war ihrer Zeit weit voraus – als Frau, die ihrer Berufung folgte. Ihre schriftlich überlieferten Gedanken zu Kolonialismus, Globalisierung und Artenvielfalt und ihre akribisch gezeichneten Pflanzen, Insekten, Amphibien und Reptilien gelten als Meisterwerke ihrer Zeit und werden auf der ganzen Welt gesammelt und bewundert.

Der Biologe Kay Etheridge sagte 2011 in einem seiner Artikel: Maria Sibylla Merian gilt als eine der ersten Umweltaktivistinnen der Welt, da sie einerseits dokumentierte, wie einzelne Arten miteinander interagieren, und andererseits das entwickelte, was wir Nahrungskette nennen. Gelesen werden zum Einen Auszüge aus der Biografie von Barbara Beuys: Maria Sibylla Merian – Künstlerin, Forscherin, Geschäftsfrau, erschienen 2017. Barbara Beuys erzählt spannend und kenntnisreich das ungewöhnliche Leben einer Frau im 17. Jahrhundert.

Zum Anderen werden Auszüge aus dem Roman von Ruth Kornberger präsentiert: Frau Merian und die Wunder der Welt, erschienen im Mai 2021. Das Buch ist eine Mischung aus Fakten und Fiktion. "Die Leerstellen in Marias Biografie haben meine Phantasie angeregt", schreibt Ruth Kornberger.

INFO:
Referenten: Peter Vornholt und Ulli Wagner // Preis: kostenfrei // Treffpunkt: Louissaal // Anmeldung unter: Tel.: +49 (0)176 97670632 oder ulrike.b.wagner@gmail.com

Bild: Schloss Bad Homburg, Königsflügel / Foto: SG, Frank Röth


Ort ansehen
Do, 03.04.25 19:00 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Keltenwelt-Vortrag: Zwischen Wetterau und Vogelsberg – Dörfer, Burgen und Städte im Spiegel archäologischer Quellen Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Keltenwelt-Vortrag: Zwischen Wetterau und Vogelsberg – Dörfer, Burgen und Städte im Spiegel archäologischer Quellen Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Do, 03.04.25 19:00 Uhr Vortrag Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vortrag von Christoph Röder M.A.

In den letzten 20 Jahren hat die hessenARCHÄOLOGIE zahlreiche Grabungen an Burgen, in Städten und in wüst gefallenen Dörfern durchgeführt und kann damit ein eindrucksvolles Bild der Lebenswelt, Siedlungsentwicklung und Landschaftsnutzung vom 8. Jahrhundert nach Christus bis in das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit zeichnen. Der Archäologe Christoph Röder M.A. berichtet in einem weit gefassten „Rundumschlag“ über seine bisherigen Arbeiten und thematisiert zahlreiche archäologische Fundpunkte aus der nördlichen und östlichen Wetterau und dem östlichen Landkreis Gießen. Neben der Stadtgründung auf dem Glauberg werden unter anderem verlassene Dörfer, Bergbaurelikte und Waldglashütten im Laubacher Wald, Kloster Arnsburg bei Lich und sein Umfeld, Burg und Hofgut Grass bei Hungen und zahlreiche weitere Aspekte beleuchtet und in Zusammenhang gebracht.

INFO:
Veranstaltungsort: Museum // Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr // Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden) // Tickets kann man online kaufen. Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung. // Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.

Bild: Keltenwelt am Glauberg


Ort ansehen
Fr, 04.04.25 17:30 - 18:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Abends im Museum: Ein Königreich für ein Pferd Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe Weitere Infos +
Abends im Museum: Ein Königreich für ein Pferd Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
Fr, 04.04.25 17:30 - 18:30 Uhr Themenführung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

mit Dr. Wolfgang Schmelzer

Herrschende auf und neben Pferden sind ein Dauerbrenner in der Porträtkunst der vergangenen Jahrhunderte und Jahrtausende. Der Rundgang widmet sich solchen Darstellungen und reicht vom Porträt des Landgrafen Carl zu Pferd bis hin zu Beispielen aus der Antike.

INFO:
Kosten: 3 Euro inkl. Eintritt // Besucherservice: +49 (0)561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de


Ort ansehen
Fr, 04.04.25 - Do, 24.07.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Was habt ihr da? Sammeln privat Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe Weitere Infos +
Was habt ihr da? Sammeln privat Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
Fr, 04.04.25 - Do, 24.07.25 Sonderausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Das Sammeln alltäglicher Objekte ist ein Klassiker unter den Hobbys. Nicht zuletzt durch Sendungen wie „Bares für Rares“ sind Antiquitäten, Raritäten, Vintage-Gegenstände und die damit verbundene Sammelleidenschaft in den letzten Jahren in aller Munde. Aber was treibt Menschen an, Dinge über einen langen Zeitraum hinweg, teilweise das ganze Leben, zu sammeln und nicht selten auch viel Geld in diese Sammlung zu investieren?

Diese Gruppe geht mit ihren Sammlungen teilweise an die Öffentlichkeit, betreibt Mund-zu-Mund-Propaganda oder besucht Sammlerbörsen. Andere wiederum betreiben ihre Leidenschaft eher im Verborgenen. Möglicherweise erscheint ihnen der Sammlungsgegenstand nicht interessant genug für andere. Auch und im Besonderen diese Sammlerinnen und Sammler in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken, ist ein Ziel der Ausstellung.


Ort ansehen
Fr, 04.04.25 - So, 27.07.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Was macht ihr da? - Warum Museum wichtig ist Neue Galerie Weitere Infos +
Was macht ihr da? - Warum Museum wichtig ist Neue Galerie
Fr, 04.04.25 - So, 27.07.25 Sonderausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Ausstellung bietet anhand von 30 ausgewählten Objekten einen authentischen, unterhaltsamen und praktischen Einblick in das professionelle Arbeiten in den Museen von Hessen Kassel Heritage. Erläutert werden an jedem Exponat die fünf Arbeitsfelder Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen und Interpretieren. Ausgangspunkt ist die einzigartige Kasseler Museumsgeschichte. Aktuelle gesellschaftliche Fragen und Zukunftsperspektiven ergänzen das Konzept.

Zur Ausstellung erscheint ein Heft der Reihe „more.about“.


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 14:00–15:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Hanau
Südhessen
Themenjahr Natur
Führung durch die Burgruine Staatspark Hanau-Wilhelmsbad Weitere Infos +
Führung durch die Burgruine Staatspark Hanau-Wilhelmsbad
Sa, 05.04.25 14:00–15:00 Uhr Themenführung Hanau
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

In dieser Führung werden die historische Burgruine und das höfische Leben rund um Wilhelm IX. (1743-1821) vorgestellt.

In ihrer äußeren Baugestalt täuscht sie Abgelebtheit und Verfall vor. Die Innenräume der Burgruine ließ der Graf dagegen kunst- und prachtvoll ausstatten. Denn dorthin zog er sich von den Verpflichtungen in der nahen Hanauer Residenz zurück.

Preis: 7,00€, ermäßigt 5,00€, Familienkarte 9,00€ // Treffpunkt: Museumsshop // Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen // Eine Anmeldung bis Freitag 10:00 Uhr ist erforderlich:
+49 (0)6181 5088 500 /info@comoedienhaus.de

Bild: Burgruine Staatspark Hanau-Wilhelmsbad, ©SG / Foto: Alexander Paul Englert


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 14:00–15:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Hanau
Südhessen
Themenjahr Natur
Führung durch die Parkanlage Staatspark Hanau-Wilhelmsbad Weitere Infos +
Führung durch die Parkanlage Staatspark Hanau-Wilhelmsbad
Sa, 05.04.25 14:00–15:30 Uhr Themenführung Hanau
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

In dieser Führung werden verschiedene Highlights der ehemaligen Kuranlage präsentiert. Im heutigen Staatspark Hanau-Wilhelmsbad sind die Gebäude der historischen Bäderkultur und der frühe Englische Landschaftsgarten mit seinen vielen Attraktionen fast vollständig erhalten.

Preis: 8,00€ // Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben // Eine Anmeldung ist erforderlich: +49 (0) 176-54274518 / ellen.gudath@freenet.de

Bild: Staatspark Hanau-Wilhelmsbad, ©SG / Foto: Alexander Paul Englert


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 13:00 – 15:00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Historische Baustelle - Vergoldung Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Historische Baustelle - Vergoldung Kloster Seligenstadt
Sa, 05.04.25 13:00 – 15:00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 8 Jahren)

Wo im Kloster ist Gold zu finden? Wie und warum wurde es bei der Gestaltung von Objekten und Malereien verwendet?
In den Werkstatträumen wird den teilnehmenden Kindern die Möglichkeit geboten, Werkstücke mittels moderner Technik zu vergolden.

INFO:
Leitung: Natalie Schaack // Preis: 15,00 € pro Kind // Teilnehmerzahl: Min. 5 Personen / Max. 15 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder telefonisch unter 06182/22640 oder 06182/9935128

Bild: Prälatur Seligenstadt (SG) / Foto: Michael Leukel


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 19:00 - 23:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
23. Kurze Nacht der Galerien und Museen 2025 Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
23. Kurze Nacht der Galerien und Museen 2025 Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Sa, 05.04.25 19:00 - 23:00 Uhr Veranstaltung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Am Samstag, den 5. April 2025 wird Wiesbaden zu DEM faszinierenden kulturellen Hotspot im Großraum Rhein-Main.

Von 19 bis 24 Uhr (im Museum bis 23 Uhr) findet die 23. „Kurze Nacht“ der statt.

Die Besucher erwartet an diesem Abend ein außergewöhnliches Erlebnis – und das mit einer Rekordzahl von sensationellen 38 teilnehmenden Museen, Kunstvereinen, Projekträumen und Galerien.

Alle Interessierte haben am 5. April die einzigartige Gelegenheit, bei traditionell freiem Eintritt, die Vielfalt der Wiesbadener Kunst- und Kulturlandschaft zu erleben – von klassischen Ausstellungen bis hin zu innovativen Kunstprojekten.

Doch das ist noch nicht alles:

Neben den etablierten Museen, Kunstvereinen und Galerien ist auch der Wiesbadener PopJazzChor unter der bewährten Leitung von Clemens Schäfer wieder mit dabei, der mit seinen mitreißenden Darbietungen um 21 Uhr im Museum Wiesbaden und natürlich im sam – Stadtmuseum, wo bereits um 19 Uhr eine öffentliche Chorprobe für einen musikalischen Höhepunkt sorgt.

Ein weiteres Highlight ist das „Rollende Museum“, das wie jedes Jahr rund 100 historische Oldtimer aus verschiedenen Regionen Deutschlands präsentiert. Diese faszinierenden Fahrzeuge, bringen nicht nur Nostalgie, sondern auch die Leidenschaft für klassische Automobile in die Stadt.

Der Eintritt ist an allen Wochenenden im April frei.

Weitere Infos zur Kurzen Nacht gibt es hier: http://www.kurze-nacht.de/


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 14:00 - 19:00 Uhr. Veranstaltung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Let's celebrate together x MuWi Kids! Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Let's celebrate together x MuWi Kids! Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Sa, 05.04.25 14:00 - 19:00 Uhr. Veranstaltung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

KINDERPROGRAMM
An diesem Tag wollen wir gemeinsam mit Euch — den Kindern unseren 200. MuWi Geburtstag feiern!
Mit kreativen Workshops, spannenden Kinderführungen und einer Kinderdisco kommt echte Partystimmung auf. Lasst uns gemeinsam feiern!

Das Museum Wiesbaden freut sich auf euch.

Der Eintritt ist an allen Wochenenden im April frei.
Weitere Infos gibt es hier: https://museum-wiesbaden.de/vermittlung

Bild: Let's celebrate - 200 Jahre Museum Wiesbaden. Illustration © Mirko Röper


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 14:00 - 17:30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Let's celebrate x Together - Party auf Papier — Malaktion zum Jubiläum Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Let's celebrate x Together - Party auf Papier — Malaktion zum Jubiläum Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Sa, 05.04.25 14:00 - 17:30 Uhr Veranstaltung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Party auf Papier: Große Malaktion für Kinder und Erwachsene vor dem
Museum

Vor dem Museum laden wir alle Gäste zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der Farbe ein. Gemeinsam malen wir eine Party auf große Papierbahnen.

200 Min-Aktion

INFO:
Der Eintritt ist an allen Wochenenden im April frei. Die Teilnahme ist ebenso frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bild: Let's celebrate - 200 Jahre Museum Wiesbaden. Illustration © Mirko Röper


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 14:00–16:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Osterbasteln für Kinder Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Osterbasteln für Kinder Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 05.04.25 14:00–16:00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Kinder können in der Orangerie kreativ werden und aus verschiedenen Materialien passende Osterdekorationen basteln.

INFO:
Preis: 5,00 € pro Kind, Begleitpersonen frei // Treffpunkt: Orangerie // Teilnehmerzahl
Max. 20 Kinder (pro Anmeldung max. eine erwachsene Begleitperson) // Anmeldung (Zahlung erfolgt vor Ort per Handkasse) Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder service-badhomburg@schloesser-hessen.com

Bild: SG, Orangerie Schlosspark Bad Homburg / Foto: Alexander Paul Englert


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 14:00 – 15:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Parkführung Dorf und Herrenwiese Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach, Bensheim-Auerbach Weitere Infos +
Parkführung Dorf und Herrenwiese Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach, Bensheim-Auerbach
Sa, 05.04.25 14:00 – 15:30 Uhr Themenführung Bensheim-Auerbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Der Rundgang „Dorf und Herrenwiese“ startet im sogenannten Dörfchen, dem historischen Gebäudeensemble aus dem 18. Jahrhundert inmitten des Staatsparks. Von dort gelangen Sie entlang verschiedener Parkstaffagen über die Herrenwiese hinauf zur sogenannten Bastion, wo sich weite Ausblicke über den Odenwald und die Rheinebene eröffnen. Dabei lernen Sie die Geschichte des Fürstenlagers kennen, das einst eine Zierfarm für die Darmstädter Fürsten bildete.

Eintritt: 7,00 € pro Person / erm. 5,00 € // Treffpunkt: Weißzeughäuschen // Barrierefrei eingeschränkt // Teilnehmerzahl: 1-25 Personen // Sprache deutsch, englisch auf Anfrage //
Anmeldung: fuerstenlager@schloesser-hessen.com / Tel.: +49 (0)6251 93 46-0

Bild: Herrenhaus Staatspark Fürstenlager / SG / Foto: Michael Leukel


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 Themenführung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
QUEEN on tour: Royal Visit, Tribute Band or Shopping Queen? Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
QUEEN on tour: Royal Visit, Tribute Band or Shopping Queen? Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Sa, 05.04.25 Themenführung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

MUWI STARS - Mit Caren Jones, Registrarin
Tägliche Kurzführungen zu unseren Stars im Museum

Die kostenfreien Führungen werden von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses geleitet. Sie bieten neue, spannende Formate und besondere Gäste. Zu jedem Objekt ist einen Tag vor der jeweiligen Führung ein Beitrag in der Museumsapp abrufbar.

Ab dem 30. April ist der vollständige MUWI STARS — Rundgang in der App zu finden.

Eintritt frei
Wir bitten um Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Tickets gibt es hier.

Bild: Let's celebrate - 200 Jahre Museum Wiesbaden. Illustration © Mirko Röper


Ort ansehen
Sa, 05.04.25 - Sa, 04.10.25 11:00 – 12:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Michelstadt-Steinbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Führung in der Einhardsbasilika Einhardsbasilika, Michelstadt-Steinbach Weitere Infos +
Führung in der Einhardsbasilika Einhardsbasilika, Michelstadt-Steinbach
Sa, 05.04.25 - Sa, 04.10.25 11:00 – 12:00 Uhr Themenführung Michelstadt-Steinbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Anfang des 9. Jahrhunderts von Einhard errichtet, dem Berater und Biograf von Karl dem Großen, ist die Basilika eines der am besten erhaltenen karolingischen Bauwerke in Deutschland. Bei dem einstündigen Rundgang lernen Sie die Geschichte und Bedeutung des Bauwerks kennen. Von der ursprünglichen Basilika sind das Mittelschiff, der nördliche Nebenchor und die Krypta erhalten. Im Mittelschiff finden sich Reste der Kirchenbemalung. Diese und weitere Besonderheiten werden Ihnen anschaulich erläutert.

INFO:
Preis: 8,00 € pro Person // Treffpunkt: Museumskasse // Bei Vorlage einer aktuellen Eintrittskarte von Schloss Erbach erhalten Sie 0,50 € Nachlass auf den jeweils gültigen Eintrittspreis. // Anmeldung: Tel.: +49(0)6061 73 96 7

Jeweils am ersten Samstag im Monat um 11:00 Uhr (April - Oktober)

Bild: Einhardsbasilika Michelstadt Steinbach / ©SG Foto: Michael Leukel


Ort ansehen
So, 06.04.25 11:00–13:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Weilburg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Bienen, Blüten und Spaliere Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn Weitere Infos +
Bienen, Blüten und Spaliere Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
So, 06.04.25 11:00–13:00 Uhr Themenführung Weilburg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden
Wie prägt der Schlossgarten Weilburg das Leben der Bienen? Der Wildbienen-Experte Karsten Klenke gibt Einblicke in die Entwicklung und Lebensräume verschiedener Bienenarten. Er stellt die historische Imkerei vor und erläutert, wie das Schloss einst mit Honig, Wachs und Propolis versorgt wurde. Anschließend werden Sie von der Gärtnermeisterin Katharina Brunsing durch den historischen Obstgarten geführt und erhalten praktische Einblicke in die Wildbienenförderung – mit dem Aufhängen von Nisthilfen in der Gartenanlage.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen

INFO:
Vortrag und Führung mit Karsten Klenke, Katharina Brunsing // Treffpunkt: Schlosskasse // Preis: 9,00€, ermäßigt 7,00€ // Anmeldung erforderlich unter: service-weilburg@schloesser-hessen.com

Bild: Obere Orangerie Weilburg, ©SG / Foto: Michael Leukel


Ort ansehen
So, 06.04.25 14:00–15:15 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Führung - Deutsches Elfenbeinmuseum und Werkbank Schloss Erbach Weitere Infos +
Führung - Deutsches Elfenbeinmuseum und Werkbank Schloss Erbach
So, 06.04.25 14:00–15:15 Uhr Themenführung Erbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Ausgehend von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754-1823) zeigt das Deutsche Elfenbeinmuseum einen chronologischen Rundgang durch die Exponate zur Elfenbeinschnitzkunst in Erbach und zu ihren Hauptakteuren. Dies umfasst die Anfänge dieses seltenen Handwerks im 18. Jahrhundert und erstreckt sich bis in die Zeit des 20. Jahrhunderts. Teil der Führung ist auch eine kleine Material- und Handwerkskunde vor der „Werkbank“.

INFO:
Veranstaltungsort: Elfenbeinmuseum und Museumswerkstatt Schloss Erbach // Preis: 8,00 € Erwachsene 6,00 € ermäßigt 5,00 € Kinder 20,00 € Familien // Max. Teilnehmerzahl
15 Personen // Geeignet für Kinder ab 10 Jahre // Treffpunkt: Museumsladen // Anmeldung nicht erforderlich // E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com // Tel: +49 6062 809360 // Diese Führung kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.


Ort ansehen
So, 06.04.25 14:00–15:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Hanau
Südhessen
Themenjahr Natur
Führung durch die Burgruine Staatspark Hanau-Wilhelmsbad Weitere Infos +
Führung durch die Burgruine Staatspark Hanau-Wilhelmsbad
So, 06.04.25 14:00–15:00 Uhr Themenführung Hanau
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

In dieser Führung werden die historische Burgruine und das höfische Leben rund um Wilhelm IX. (1743-1821) vorgestellt.

In ihrer äußeren Baugestalt täuscht sie Abgelebtheit und Verfall vor. Die Innenräume der Burgruine ließ der Graf dagegen kunst- und prachtvoll ausstatten. Denn dorthin zog er sich von den Verpflichtungen in der nahen Hanauer Residenz zurück.

Preis: 7,00€, ermäßigt 5,00€, Familienkarte 9,00€ // Treffpunkt: Museumsshop // Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen // Eine Anmeldung bis Freitag 10:00 Uhr ist erforderlich:
+49 (0)6181 5088 500 / info@comoedienhaus.de

Bild: Burgruine Staatspark Hanau-Wilhelmsbad, ©SG / Foto: Alexander Paul Englert


Ort ansehen
So, 06.04.25 15:30–17:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Intensivführung - Die Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach Weitere Infos +
Intensivführung - Die Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach
So, 06.04.25 15:30–17:00 Uhr Themenführung Erbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Graf Franz I. trug über Jahrzehnte eine beachtliche Sammlung zusammen. Nicht nur seine Antikensammlung, auch die Sammlung abnormer und kolossaler Geweihe oder mittelalterlicher Waffen, Rüstungen und Glasmalerei sowie Handfeuerwaffen sind in der Art ihrer Präsentation einmalig. Diese Führung gibt einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Sammlungsteile und ermöglicht so die Auseinandersetzung mit verschiedenen Details.

INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach // Preis pro Person: 9,00 € Erwachsene; 7,00 € ermäßigt; 6,00 € Kinder // Max-Teilnehmerzahl: 20 Personen // Treffpunkt:
Museumsladen // Eine Anmeldung ist nicht erforderlich // E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com / Tel: +49 6062 809360. Diese Führung können Sie auch als Gruppe zu Ihrem Wunschtermin buchen.


Ort ansehen
So, 06.04.25 11:00 – 12:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Mieder, Bleiweiß, falsche Locken Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Mieder, Bleiweiß, falsche Locken Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
So, 06.04.25 11:00 – 12:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Expertenführung mit Thomas Aufleger M.A
Kleidung war jahrhundertelang weit mehr als nur "chic": An ihr ließen sich politische und ökonomische Interessen ebenso ablesen, wie Rang, Geschlecht oder Familienstand der Trägerinnen und Träger. Bei dem einstündigen Rundgang entdecken die Teilnehmenden Kunstwerke, die den Wandel von (nicht immer bequemer) Mode und (nicht immer ungefährlichen) Schönheitsidealen im Laufe der Jahrhunderte aufzeigen, und erkunden, was es mit Redewendungen wie der "vornehmen Blässe" auf sich hat.

INFO:
Preis: 12,00 € pro Person / erm. 9,00 € // Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen // Treffpunkt:
Museumsshop // Tel: +49 (0)6172 9262 148 / E-Mail: service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Tickets hier kaufen


Ort ansehen
So, 06.04.25 15:00 – 16:30 Uhr Themenführung (Kinder ab 6 Jahren) In Kalender speichern
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Mitmachführung - Wissen wächst im Garten Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach, Bensheim-Auerbach Weitere Infos +
Mitmachführung - Wissen wächst im Garten Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach, Bensheim-Auerbach
So, 06.04.25 15:00 – 16:30 Uhr Themenführung (Kinder ab 6 Jahren) Bensheim-Auerbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 6 Jahren)

Mitmachführung für große und kleine Spurensucherinnen und -sucher. Mit Ferngläsern und historischen Gemälden im Gepäck geht es auf eine Entdeckungstour durch den historischen Landschaftspark. Die Mitmachführung ist für Kinder ab 6 Jahren mit Begleitung geeignet.

Das Angebot aus der Reihe "Wissen wächst im Garten" ist kostenfrei.

Ergänzende Hinweis: festes Schuhwerk ist vorteilhaft, ggf. auch Regenschutz

Eine Anmeldung ist erforderlich: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de

Bild: ©SG / Foto: Claudia Eckel


Ort ansehen
So, 06.04.25 12:15 - 12:35 Themenführung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Ohne Sand — kein Leben an Land Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Ohne Sand — kein Leben an Land Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
So, 06.04.25 12:15 - 12:35 Themenführung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

MUWI STARS
Mit Rüdiger Wandke, Ehrenamtlicher der NHS // Tägliche Kurzführungen zu unseren Stars im Museum

Die kostenfreien Führungen werden von Mitarbeiter:innen aus verschiedenen Bereichen des Hauses geleitet. Sie bieten neue, spannende Formate und besondere Gäste. Zu jedem Objekt ist einen Tag vor der jeweiligen Führung ein Beitrag in der Museumsapp abrufbar.

Ab dem 30. April ist der vollständige MUWI STARS — Rundgang in der App zu finden.

Wir bitten um Anmeldung. Ticket gibt es hier.


Ort ansehen
So, 06.04.25 14:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Flora und Fauna: Frühlingserwachen am Glauberg Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Themenführung Flora und Fauna: Frühlingserwachen am Glauberg Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
So, 06.04.25 14:30 Uhr Themenführung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Frühlingserwachen am Glauberg – Naturkundlicher Spaziergang über den Glauberg
Endlich Frühling! Ein grandioser Blütenteppich, Heil- und Gewürzpflanzen sowie die Insekten- und Vogelwelt mit ihrer großen Artenvielfalt locken viele Naturliebhaber auf das Plateau des Glaubergs. Bei einer geführten Spaziergang sieht man manches, was sonst dem Auge verborgen bleibt. Vielleicht trifft man sogar auf unsere vierbeinigen Landschaftspfleger – die große Schafherde der regionalen Schäferei.

Hinweis: Der ca. 2 km lange Weg ist unbefestigt und beinhaltet einen steilen An- bzw. Abstieg. Er ist nicht barrierefrei. Festes Schuhwerk und ein Mindestmaß an Fitness sind daher dringend empfohlen. Je nach Mobilität der Gruppe kann die tatsächliche Dauer von der angegebenen abweichen.

INFO
Beginn: 14.30 Uhr, Dauer: ca. 90 Minuten, max. 20 Personen, Erwachsene: 9 Euro, ermäßigt: 7 Euro, Kinder: 5 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei // Tickets kann man hier online kaufen. // Bei Rückfragen: 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.


Ort ansehen
So, 06.04.25 15:00 - 16:00 Themenführung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Wandel in der Natur — der neue Themenraum der Naturhistorischen Sammlungen Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Wandel in der Natur — der neue Themenraum der Naturhistorischen Sammlungen Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
So, 06.04.25 15:00 - 16:00 Themenführung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu.

INFO:
Führung mit Helena Adam, B.Sc. // 4,— Euro, zzgl. Eintritt // Tickets gibt es hier. //
Infos zur Ausstellung finden Sie hier.


Ort ansehen
Di, 08.04.25 18:00 - 19:00 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Das Ende der Evolution — Oder: Der Mensch und das stille Sterben der Natur Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Das Ende der Evolution — Oder: Der Mensch und das stille Sterben der Natur Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Di, 08.04.25 18:00 - 19:00 Uhr Vortrag Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Mit Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Evolutionsbiologe und Wissenschaftshistoriker

Der Mensch ist zum Evolutionsfaktor geworden, der das Leben auf unserem Planeten bedroht und damit das Ende der Evolution heraufbeschwört. Diese Krise der Biodiversität, für die es Auswege gibt, wird aber derzeit noch immer zu wenig wahrgenommen. Matthias Glaubrecht ist Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg und am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels. Er ist Autor preisgekrönter Bestseller, darunter gerade neu erschienen „Das stille Sterben der Natur“ (Bertelsmann). 2023 erhielt er den renommierten Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.


Ort ansehen
Di, 08.04.25 10:00 – 11:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Erlebnisführung: Schlossgespenst Luidschi Schloss Erbach Weitere Infos +
Erlebnisführung: Schlossgespenst Luidschi Schloss Erbach
Di, 08.04.25 10:00 – 11:00 Uhr Themenführung Erbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Das Schlossgespenst Luidschi zeigt den Kindern sein Zuhause und seine Lieblingsplätze und erzählt spannende Geschichten von seinen Abenteuern.

INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach // Geeignet für Kinder von 4 bis 6 Jahren // Preis: 5,50 € pro Kind // Max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt: Museumsladen

(Bild: Schloss Erbach, Michael Leukel)


Ort ansehen
Mi, 09.04.25 18.30 - 19.30 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
»Gut gekauft? Die Erwerbungen des Hessischen Landesmuseums 1933-1944« Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
»Gut gekauft? Die Erwerbungen des Hessischen Landesmuseums 1933-1944« Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Mi, 09.04.25 18.30 - 19.30 Uhr Vortrag Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

mit Dr. Udo Felbinger, Zentralen Stelle für Provenienzforschung Hessen

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wirkte sich entscheidend auf die Erwerbungspolitik des Hessischen Landesmuseums aus: Statt moderner Kunst wurden nun primär Glasmalerei und Prunkglas vom Mittelalter bis zum Barock gesammelt. Um an Geldmittel zu kommen, verkaufte das Museum italienische und französische Barock-Gemälde und -Zeichnungen. 1937 wurde ein Gemälde von Edvard Munch verkauft – wenige Wochen vor der Beschlagnahmungsaktion »Entartete Kunst«. Doch von wem erwarb das Museum die neuen Objekte und woher stammen sie? Dr. Udo Felbinger stellt in seinem Vortrag neue Forschungsergebnisse vor.

Ab 30 Min. vor Beginn 3 Euro pro Person anstatt des vollen Museumseintritts, ohne Vorreservierung


Ort ansehen
Mi, 09.04.25 11:00–12:30 Uhr Workshop In Kalender speichern
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Prägekunst in der Museumswerkstatt Schloss Erbach Weitere Infos +
Prägekunst in der Museumswerkstatt Schloss Erbach
Mi, 09.04.25 11:00–12:30 Uhr Workshop Erbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Nach einer kurzen Betrachtung des reich verzierten Schöllenbacher Altares mit Blick auf die Handwerkskunst des frühen 16. Jahrhunderts, gestalten die Kinder mithilfe von Drückwerkzeugen individuelle Anhänger aus glänzenden Metallfolien mit jahreszeitlich passenden Motiven.

INFO:
Veranstaltungsort: Museumswerkstatt Schloss Erbach // Geeignet für Kinder/Jugendliche 8 - 12 Jahre // Preis: 11,50 € pro Kind/Jugendlicher // durch den Workshop führt Elfenbeinschnitzermeisterin // Max-Teilnehmerzahl: 15 Kinder/Jugendliche // Treffpunkt:
Museumsladen // Anmeldung erforderlich: E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360 // Dieser Workshop kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.


Ort ansehen
Do, 10.04.25 14:00 - 17:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Der Wald als Quelle für die barocken Wasserspiele Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe Weitere Infos +
Der Wald als Quelle für die barocken Wasserspiele Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
Do, 10.04.25 14:00 - 17:00 Uhr Themenführung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Mitten im hohen Habichtswald liegen die Quellen der Wasserspiele.
Bei der Wanderung durch die Tiefen des Waldes –
auch abseits der bekannten Wege – folgen die Teilnehmenden der Spur des Wassers bis hin zum Vorwerk Sichelbach, wo das Wasser für die Wasserspiele gespeichert wird.
Festes Schuhwerk und etwas Kondition sind erforderlich; die Wanderung verläuft auch abseits der befestigten Wege.

In Kooperation mit dem Naturpark Habichtswald. Führung mit Klaus-Berndt Nickel

Anmeldung unter www.naturpark-habichtswald.de // Erwachsene: 7 Euro, Kinder: 5 Euro // Treffpunkt: Wanderparkplatz Essigberg (beim Funkmasten)


Ort ansehen
Do, 10.04.25 11:00–12:30 Uhr Workshop In Kalender speichern
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Erlebnisführung mit Workshop: Dem Schatz auf der Spur Schloss Erbach Weitere Infos +
Erlebnisführung mit Workshop: Dem Schatz auf der Spur Schloss Erbach
Do, 10.04.25 11:00–12:30 Uhr Workshop Erbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Im Schloss Erbach gibt es viele Schätze aber nur einen, den man mit vereinten Kräften suchen muss. Viele Hinweise führen die Schatzsucher und Schatzsucherinnen unter anderem durch die Schlosskapelle, eine echte Schatzkammer und den Rittersaal. Ob hier wohl der Jahrhunderte alte Schatz versteckt ist? Sobald er gefunden ist, bastelt jedes Kind seine eigene, individuelle Schatzkiste.

INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach und Deutsches Elfenbeinmuseum // Geeignet für Kinder von 6 bis 10 Jahre // Preis: 10,00 € pro Kind, max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt: Museumsladen // Anmeldung erforderlich: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360 // Diese Führung kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.


Ort ansehen
Do, 10.04.25 - So, 19.10.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Oologische Studien — Der Ursprung liegt im Ei (Studienausstellung) Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Oologische Studien — Der Ursprung liegt im Ei (Studienausstellung) Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Do, 10.04.25 - So, 19.10.25 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Mit einem befruchteten Ei beginnt das Leben zahlreicher Organismen. Und so stehen die Vielgestaltigkeit und die unterschiedlichen Funktionen des Eis im Fokus dieser Ausstellung.

Meist denken wir an Frühstückseier. Und mit eben diesen Vogeleiern beschäftigt sich die Wissenschaft der Oologie. Da aber die Naturhistorischen Sammlungen gerne die besonderen Beziehungen zwischen Natur und Menschen betrachten, ist das Osterei das zweite Thema. Einhergehend mit der Schenkung der Sammlung von Frau Dr. Birgit Scheps gilt es diesem Brauch auf den Grund zu gehen.


Ort ansehen
Fr, 11.04.25 13:30 – 16:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Erlebnisführung: So lebten Prinz und Prinzessin Schloss Erbach Weitere Infos +
Erlebnisführung: So lebten Prinz und Prinzessin Schloss Erbach
Fr, 11.04.25 13:30 – 16:00 Uhr Themenführung Erbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Eingekleidet in Kostüme entdecken die jungen Gäste die Schlossräume und erhalten auf spielerische Art einen Einblick in den Alltag am Erbacher Hofe. Als krönenden Abschluss werden erlernte Tischsitten direkt an der festlichen Kuchentafel erprobt.

INFO:
Anmeldung erforderlich: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder
Tel: +49 6062 809360 // Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach und Lustgarten // Preis: 15,50 € pro Kind // Max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt
Museumsladen


Ort ansehen
Sa, 12.04.25 15:00–16:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Expertenführung mit Gärtnermeister Peter Vornholt durch den Schlosspark Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Expertenführung mit Gärtnermeister Peter Vornholt durch den Schlosspark Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 12.04.25 15:00–16:30 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Der Schlosspark Bad Homburg zählt zu den bedeutendsten historischen Landschaftsgärten in Hessen. Er ist in über 350 Jahren gewachsen und vereinigt einen streng gegliederten Barockgarten mit dem späteren Landschaftsgarten.

Peter Vornholt berichtet über die gärtnerischen Maßnahmen der letzten Jahre: Neupflanzungen, die Wiederherstellung alter Wegeführungen und auch die Reaktion der Schlossgärtner auf die zunehmenden Wetterextreme. Der Obstgarten als wachsendes Wissen für Alle wird ebenfalls thematisiert.

INFO:
Preis: 12,00 € Erwachsene, 9,00 € Ermäßigt // Treffpunkt: unter den Zedern // Rückfragen:
Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Tickets hier kaufen.


Ort ansehen
Sa, 12.04.25 11:00 - 15:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
LET'S CELEBRATE x FASANERIE - Jubiläumssamstag: Wölfen auf der Spur Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
LET'S CELEBRATE x FASANERIE - Jubiläumssamstag: Wölfen auf der Spur Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Sa, 12.04.25 11:00 - 15:00 Uhr Veranstaltung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Fasanerie und MuWi feiern gemeinsam und begeben sich auf die Spuren der Wölfe — mit einem abwechslungsreichen Programm aus Mitmachaktionen und Führungen. Aktionsstände der Fasanerie informieren über die Wölfe in Hessen.

Bild: Let's celebrate - 200 Jahre Museum Wiesbaden. Illustration © Mirko Röper


Ort ansehen
Sa, 12.04.25 18.30 bis ca. 22.30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Römischer Abend Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Römischer Abend Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Sa, 12.04.25 18.30 bis ca. 22.30 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Verbringen Sie einen exklusiven Abend im Römerkastell Saalburg, wenn die Tore des Museums eigentlich schon geschlossen sind. Genießen Sie ein mehrgängiges Menü nach römischen Rezepten mit dem passenden Wein zu jedem Gang.

Erleben Sie ein rundes Kulturprogramm mit archäologischen Funden, Informationen zur römischen Esskultur und Geschichte sowie historischer Gewandung. Ein exklusiver und unterhaltsamer Abend für alle Sinne.

INFO:
85 € (inkl. Eintritt, Führung, Kulturprogramm, Menü und Getränke) // Anmeldung erforderlich bis drei Wochen vor der Veranstaltung unter info@taberna-saalburg.de


Ort ansehen
Sa, 12.04.25 14:00 – 15:30 Uhr Themenführung (Kinder ab 8 Jahren) In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Schlossdetektive Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Schlossdetektive Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 12.04.25 14:00 – 15:30 Uhr Themenführung (Kinder ab 8 Jahren) Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 8 Jahren)

Führung für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Im Schloss wird die Brosche der Prinzessin Elizabeth gesucht. Spuren in ihrer Wohnung geben wichtige Hinweise und helfen den Schlossdetektiven, das Geheimnis zu lüften.

INFO:
Max. 20 Personen (pro Anmeldung max. eine erwachsene Begleitperson) // Preis: 9,00 € pro Kind, Erwachsene 5,00 €, Familienkarte 20,00 € // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Tickets hierkaufen.


Ort ansehen
Sa, 12.04.25 18:15 - 19:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
„Verstaubtes Museum? Nicht mit mir!“ Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
„Verstaubtes Museum? Nicht mit mir!“ Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Sa, 12.04.25 18:15 - 19:30 Uhr Themenführung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Eine humoristische Führung durch die Ausstellung
Wenn der letzte Besucher die Ausstellung verlassen hat, schlägt die Stunde unserer Reinigungskraft mit Herz und Schnauze. Sie hat ihren ganz eigenen Blick auf den „Keltenfürsten“ und die Arbeit der Archäologen – und teilt dies auch ungeniert mit!
Begleiten Sie Sylvia Oster alias Putzfrau Elfriede auf ihrer außergewöhnlichen Führung und freuen Sie sich auf eine Stunde voll Witz und Wissen.

INFO
Veranstaltungsort: Museum // Kasse: 18 Uhr, Beginn: 18.15 Uhr, Dauer: ca. 1 Std.-1Std. 15 Minuten // Eintritt: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro // Tickets können an der Museumskasse oder hier im Onlineshop bestellt werden. // Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.


Ort ansehen
So, 13.04.25 13:00 - 16:00 Uhr Workshop (Kinder ab 10 Jahren) In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Offenes Mitmachprogramm Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Offenes Mitmachprogramm Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
So, 13.04.25 13:00 - 16:00 Uhr Workshop (Kinder ab 10 Jahren) Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 10 Jahren)

Für Kinder und Erwachsene bietet die Keltenwelt am Glauberg an diesem Sonntag ein Mitmachprogramm an.

War die berühmte Statue des Keltenfürsten einst farbenfroh bemalt? Trotz intensiver Forschung bleibt diese Frage bis heute unbeantwortet. Doch in der Keltenwelt am Glauberg kannst Du Deine eigene Antwort darauf geben! Am Sonntag, den 13. April, lädt die Keltenwelt von 13:00 bis 16:00 Uhr zu einem kreativen Workshop ein, bei dem Du die Möglichkeit hast, Deine eigene kleine Gießkeramikfigur unseres „Keltenfürsten“ nach Deinen Vorstellungen zu bemalen und mit nach Hause zu nehmen.

Die Figur ist für 10,00 € an der Museumskasse erhältlich, Pinsel und Acrylfarben stellen wir Dir kostenfrei zur Verfügung. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Zeige Dein Talent: Wir freuen uns darauf, die entstandenen Kunstwerke auf unseren Social-Media-Kanälen zu präsentieren. Das Angebot richtet sich an Kinder ab 10 Jahren sowie an alle jung gebliebenen Erwachsenen.

Kommt vorbei und macht mit!

INFO:
Das Mitmachprogramm ist ein Zusatzangebot für unsere Museumsbesucher und setzt den Kauf von Eintrittskarten für das Museum voraus.

Veranstaltungsort: im Museumspädagogik Raum // Materialkosten: 10 €

Besonderheiten:
– Handwerk mit Werkzeug und Metall
– Eltern sind aufgefordert ihre Kinder bei der praktischen Arbeit zu unterstützen und tragen die Aufsichtspflicht
– bei Besucherandrang können Wartezeiten auftreten


Ort ansehen
Di, 15.04.25 11:00–12:30 Uhr Workshop In Kalender speichern
Erbach im Odenwald
Südhessen
Themenjahr Natur
Kunst Hand Werk in der Museumswerkstatt Schloss Erbach Weitere Infos +
Kunst Hand Werk in der Museumswerkstatt Schloss Erbach
Di, 15.04.25 11:00–12:30 Uhr Workshop Erbach im Odenwald
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Nach einer kurzen Einweisung an der Schauwerkbank lösen die Teilnehmenden ein Museumsquiz im Deutschen Elfenbeinmuseum und stellen anschließend unter fachkundiger Anleitung der Elfenbeinschnitzermeisterin einen Anhänger aus pflanzlichem Elfenbein her.

INFO:
Veranstaltungsort: Museumswerkstatt // Geeignet für Kinder/Jugendliche ab 8 Jahre // Preis
11,50 € pro Kind // durch den Workshop führt Elfenbeinschnitzermeisterin // Max-Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt : Museumsladen // Anmeldung erforderlich: E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360


Ort ansehen
Mi, 16.04.25 13:30–16:00 Uhr Workshop (Kinder ab 6 Jahren) In Kalender speichern
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Workshop mit Führung: Ritter und Edeldamen Schloss Erbach Weitere Infos +
Workshop mit Führung: Ritter und Edeldamen Schloss Erbach
Mi, 16.04.25 13:30–16:00 Uhr Workshop (Kinder ab 6 Jahren) Erbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 6 Jahren)

Nach einer Führung durch den Rittersaal basteln die Kinder ihr eigenes, individuelles Wappenschild, lernen, was der Ritter und die holde Maid beachten müssen und erhalten anschließend von ihrer königlichen Hoheit den Ritterschlag.

INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach // Preis: 15,50 € pro Kind // max. Teilnehmerzahl: 15 Kinder // Treffpunkt: Museumsladen// Anmeldung erforderlich: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360 // Dieser Workshop kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.


Ort ansehen
Mi, 23.04.25 19:00 – 20:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt
Mi, 23.04.25 19:00 – 20:30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Kräuter erkennen, schmecken, riechen: Diese Themenführung widmet sich dem Anbau und der Anwendung einiger ausgewählter Kräuter in früherer und heutiger Zeit. Ganz besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verwendung der Pflanzen in Medizin und Küche und dem daraus entstandenen Volksglauben geschenkt. Zum Abschluss stehen in der alten Klosterapotheke verschiedenste Kräuterzubereitungen zum Kosten bereit.

INFO:
Leitung: Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl
Min. 5 Personen / Max. 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich unter: service-seligenstadt@schloesser-hessen.com , Tel.: +49(0)6182 – 226 40 Tel.: +49(0)6182 – 993 51 28


Ort ansehen
Do, 24.04.25 16:00 - 17:30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Fortbildung für Lehrkräfte - im Römerkastell Saalburg Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Fortbildung für Lehrkräfte - im Römerkastell Saalburg Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Do, 24.04.25 16:00 - 17:30 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Beim gemeinsamen Rundgang über das Museumsgelände stellt das Team der Museumspädagogik Lehrkräften aller Schulformen die wichtigsten Bereiche vor, gibt Einblicke in die pädagogische Konzeption und Hinweise zu thematischen Anknüpfungspunkten für den Unterricht. Zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs stehen neue Materialien für Lehrkräfte zur Verfügung, die ebenfalls vorgestellt werden. Die Veranstaltung soll auch die Möglichkeit zum Austausch der Lehrkräfte mit dem museumspädagogischen Team der Saalburg geben, um zukünftige Angebote des Museums zielgerichtet entwickeln zu können. Alle Fragen rund um den Besuch und die inhaltliche Aufbereitung im Unterricht entsprechend der Klassenstufe und des Schultyps werden gerne gemeinsam besprochen.

INFO:
14 € pro Person (inkl. Eintritt, Führung und als Informationsmaterial den Museumsführer „Römerkastell Saalburg – Rundgang durch den archäologischen Park“ sowie Unterlagen, die zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden können.)

Die Veranstaltung ist über die hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert. Auf Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Anmeldung erforderlich bis 21. April unter info@saalburgmuseum.de


Ort ansehen
Fr, 25.04.25 09:00–12:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Willkommen im Tempel der Pomona Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Willkommen im Tempel der Pomona Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Fr, 25.04.25 09:00–12:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Der römischen Göttin der Baumfrüchte ist im Schlosspark Bad Homburg ein Tempel gewidmet. 2020 wurde das kleine Gebäude rekonstruiert und beherbergt seither eine Dauerausstellung zur Obstkultur. Die 158 Exponate zu historischen Apfel- und Birnensorten laden Besuchende und Familien, aber auch Kindergartengruppen und Schulklassen zum Staunen und Lernen ein. Mit dem neu gewonnenen Wissen rund um historische Obstsorten können bei einer Malstation kreative Kunstwerke entstehen.

Das Angebot aus der Reihe "Wissen wächst im Garten" ist kostenfrei.

INFO:
Referentin: Claudia Eckel // Eintritt: kostenfrei // Treffpunkt: Tempel der Pomona // Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Rückfragen: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de


Ort ansehen
Sa, 26.04.25 14:00–16:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Brotbackführung - Entstehung und Entwicklung des Fürstenlagers Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach, Bensheim-Auerbach Weitere Infos +
Brotbackführung - Entstehung und Entwicklung des Fürstenlagers Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach, Bensheim-Auerbach
Sa, 26.04.25 14:00–16:00 Uhr Themenführung Bensheim-Auerbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch vor der Führung.

Die Veranstaltung startet im Dorf und führt Sie über das Rosenoval zu den Mühlsteinen und dann entlang der Weinberge zurück. Dem Rundgang schließt sich eine Vesper an, bei der Bauernbrot mit regionalen Spezialitäten und Bergsträßer Wein serviert wird.
Ein frisch gebackener Brotlaib kann auf Wunsch erworben werden.

INFO:
Eintritt: 20,00 € // Treffpunkt: Weißzeughäuschen // Teilnehmerzahl: 15 - 40 Personen // Anmeldung: fuerstenlager@schloesser-hessen.com / Tel.: +49 (0)6251 93 46-0


Ort ansehen
Sa, 26.04.25 14:30–15:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Es war einmal ... Märchenhaftes im Schloss Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Es war einmal ... Märchenhaftes im Schloss Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 26.04.25 14:30–15:30 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Ein Schloss, in dem Prinzen und Prinzessinnen lebten, bildet eine hervorragende Kulisse für Märchen. Im Schloss Bad Homburg durchlaufen die Kinder einen Märchenparcours über das Schlossgelände und durch die Wohnung einer echten Prinzessin. An ausgewählten Stellen werden Märchen zu bestimmten Orten und Gegenständen vorgestellt. Requisiten regen die Kinder zum Mitspielen und Miterzählen an.

INFO:
Preis: 9,00 € pro Kind, Erwachsene 5,00 €, Familienkarte 20,00 € // Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen (pro Anmeldung max. eine erwachsene Begleitperson) // Treffpunkt: Museumsshop //Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Ticketkauf


Ort ansehen
Sa, 26.04.25 20:00 – 2:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Let's celebrate x Techno Sinfonico x Schlachthof Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Let's celebrate x Techno Sinfonico x Schlachthof Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Sa, 26.04.25 20:00 – 2:00 Uhr Veranstaltung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Partynacht im Museum - In Kooperation mit dem Schlachthof Wiesbaden
An diesem Abend wird das Museum zum Dancefloor.

Verkleide dich als „MuWi Star“: ob als Kunstwerk, Tier oder Künstler:in — der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Weitere Infos gibt es hier.

Bild: Let's celebrate - 200 Jahre Museum Wiesbaden. Illustration © Mirko Röper


Ort ansehen
Sa, 26.04.25 - So, 27.04.25 10:00 - 17:00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Färben und textile Techniken Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Färben und textile Techniken Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Sa, 26.04.25 - So, 27.04.25 10:00 - 17:00 Uhr Workshop Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Ohne Faden keine Kleidung.
Nach diesem Grundsatz erlernen die Teilnehmer elementare Techniken der Textilbearbeitung. Sie spinnen Wolle und Flachs mit der selbst gefertigten Handspindel nach frühkeltischem Vorbild. Das Einfärben der Garne über offenem Feuer gibt einen Einblick in den Farbenreichtum der Natur, den auch schon die Kelten zu schätzen wussten. An dem Wochenende färben wir Rot (Krapp), Blau (Indigo) und Gelb (Pflanze oder Pilz).

INFO:
Leitung: Henny Fleck // Kurs: 2-Tage Workshop von 10 bis 17 Uhr // Kosten: 85 Euro Person (inkl. Museumseintritt und Material) // Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt. // Anmeldung unter Telefon: 0151/11226996 oder E-Mail: h.fleck@gmx.de


Ort ansehen
So, 27.04.25 14:00–15:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Weilburg
Mittehessen
Themenjahr Natur
„Augenreise“ durch Raum und Zeit Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn Weitere Infos +
„Augenreise“ durch Raum und Zeit Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
So, 27.04.25 14:00–15:30 Uhr Themenführung Weilburg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Dem Zeitgeist des frühen 19. Jahrhunderts folgend, ließ Fürst Friedrich Wilhelm zu Nassau-Weilburg (1768 - 1816) seine Residenz mit kunstvollen Panoramatapeten gestalten. Diese beeindruckenden Tapeten laden zu einer faszinierenden "Augenreise" ein – durch idyllische Landschaften und zu den legendären Monumenten der Napoleonzeit.

In der Führung erfahren Sie spannende Details zur Geschichte, Entstehung und Herstellung dieser einzigartigen Wanddekorationen.

INFO:
Führung mit Dr. Svetlana Jaremitsch // Treffpunkt: Schlosskasse // Eintritt: pro Kinder 7,00 €, 9,00 € pro Erwachsene / erm. 7,00 €, // Teilnehmerzahl: Min. 6 Personen / Max. 20 Personen // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6471 91 27-0 oder schloss.weilburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
So, 27.04.25 10:00–12:30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Brunch im Schloss Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Brunch im Schloss Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
So, 27.04.25 10:00–12:30 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Erleben Sie einen Brunch inklusive Führung im Schloss Bad Homburg! Nach dem kulinarischen Genuss erwartet Sie eine besondere Führung durch die Schlossräume. Unsere Guides nehmen Sie mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Jahrhunderte und berichten dabei von skandalösen und amüsanten Begebenheiten.

INFO:
Preis: 50,00 € pro Person // Treffpunkt: Museumsshop // Teilnehmerzahl: Max. 25 Personen // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Ticketverkauf


Ort ansehen
So, 27.04.25 14.00 - 15.00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Familienausflug zur Kunst und Kultur - »Die Geheimnisse der Gemäldegalerie – Wenn Kunstwerke Geschichten erzählen« Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Familienausflug zur Kunst und Kultur - »Die Geheimnisse der Gemäldegalerie – Wenn Kunstwerke Geschichten erzählen« Hessisches Landesmuseum Darmstadt
So, 27.04.25 14.00 - 15.00 Uhr Themenführung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

mit Dr. Nina Wittmann

für Kinder ab 6 Jahren und begleitende Erwachsene

Kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max 25 Teilnehmer*innen, ohne Vorreservierung, Tickets am Veranstaltungstag an der Museumskasse


Ort ansehen
So, 27.04.25 14:30–15:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Von Kraut und Rüben und tollen Hechten Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Von Kraut und Rüben und tollen Hechten Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
So, 27.04.25 14:30–15:30 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Führung bringt Ihnen nicht nur den Schlosspark Bad Homburg näher: Neben Teich, Teehäuschen und "Goethes Ruh" wird auch die deutsche Sprache unter die Lupe genommen. Dabei lernen Sie die Herkunft von vielen bekannten Redewendungen und Sprichwörtern kennen.

INFO:
Führung mit Monika Mühlbauer // Preis: 12,00€, ermäßigt 9,00€ // Eine Anmeldung ist erforderlich: Ticketkauf


Ort ansehen
Mi, 30.04.25 19:00 – 20:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt
Mi, 30.04.25 19:00 – 20:30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Führung mit Verkostung für Erwachsene
Kräuter erkennen, schmecken, riechen: Diese Themenführung widmet sich dem Anbau und der Anwendung einiger ausgewählter Kräuter in früherer und heutiger Zeit. Ganz besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verwendung der Pflanzen in Medizin und Küche und dem daraus entstandenen Volksglauben geschenkt. Zum Abschluss stehen in der alten Klosterapotheke verschiedenste Kräuterzubereitungen zum Kosten bereit.

INFO:
Leitung: Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl
Min. 5 Personen / Max. 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich unter: service-seligenstadt@schloesser-hessen.com , Tel.: +49(0)6182 – 226 40 Tel.: +49(0)6182 – 993 51 28


Ort ansehen
Do, 01.05.25 11:00 –17:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonntagsrömer – Herstellung von Öllampen, Hilfstruppensoldaten, Römische Schule und Bogenschütze Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Sonntagsrömer – Herstellung von Öllampen, Hilfstruppensoldaten, Römische Schule und Bogenschütze Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Do, 01.05.25 11:00 –17:00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Der Lampenmacher erklärt die Vielfalt der römischen Öllampen, die Hilfstruppensoldaten berichten aus ihrem Alltag, die römische Schule lädt zu einer Schulstunde ein und der Bogenschütze zum Bogenschießen.

INFO:
An den angegebenen Sonn- und Feiertagen gibt es neben den öffentlichen Führungen Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren mit verschiedenen Römerinnen und Römern. Die Angebote sind im Eintrittspreis inbegriffen.


Ort ansehen
Sa, 03.05.25 14:00–15:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bensheim-Auerbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Parkführung Dorf und Nordhang Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach, Bensheim-Auerbach Weitere Infos +
Parkführung Dorf und Nordhang Staatspark Fürstenlager und Schloss Auerbach, Bensheim-Auerbach
Sa, 03.05.25 14:00–15:30 Uhr Themenführung Bensheim-Auerbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Eine Anmeldung ist erforderlich bis Mittwoch vor der Führung.

Bei dem Rundgang erkunden Sie neben dem historischen Gebäudeensemble im Tal auch die nördlich gelegenen Parkstaffagen, etwa das Rosenoval oder die sogenannten 5 Tische. Auf dieser Route eröffnen sich Ihnen Ausblicke über die Weinberge, die einst schon die Darmstädter Fürsten genossen.

INFO:
Eintritt: 7,00 € pro Person / erm. 5,00 € // Treffpunkt: Weißzeughäuschen // Teilnehmerzahl
1- 25 Personen // Sprache deutsch, englisch auf Anfrage // Anmeldung: fuerstenlager@schloesser-hessen.com / Tel.: +49 (0)6251 93 46-0


Ort ansehen
Sa, 03.05.25 10:30–15:00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Erbach im Odenwald
Südhessen
Themenjahr Natur
Schmuckdesign aus edlem Naturmaterial Schloss Erbach Weitere Infos +
Schmuckdesign aus edlem Naturmaterial Schloss Erbach
Sa, 03.05.25 10:30–15:00 Uhr Workshop Erbach im Odenwald
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Der Samen der Steinnusspalme, Rinderknochen aus Südamerika und das mehr als 10.000 Jahre alte Elfenbein des ausgestorbenen Wollhaarmammuts werden in der Museumswerkstatt des Erbacher Schlosses zu Schmuck und Kunstwerken verarbeitet. In unserem Workshop erlernen Sie, wie aus dem edlen Rohmaterial erlesene Stücke entstehen. Ursprung des kreativen Prozesses sind Sie selbst.

Gestalten Sie unter fachkundigem Rat unserer Elfenbeinschnitzermeisterinnen ganz persönliche Unikate.

INFO:
Veranstaltungsort: Museumswerkstatt // Preis: 85,00 € pro Person (inkl. Material und Eintritt in das Deutsche Elfenbeinmuseum) // Geeignet für Kinder ab 14 Jahre // Min-/Max-Teilnehmeranzahl 2 Personen/10 Personen // Treffpunkt: Museumsladen // Anmeldung erforderlich: E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360

Dieser Workshop kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.


Ort ansehen
Sa, 03.05.25 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenwochenende Archäologie: Ernährung Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Themenwochenende Archäologie: Ernährung Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Sa, 03.05.25 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Keltenküche – Essen in der Eisenzeit

Kochen, Backen, Braten, Grillen … und Essen. Seit jeher spielt die Ernährung, das „Essen“ und die Zubereitung von Speisen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. So auch in der Eisenzeit. Auch wenn uns keine Rezepte überliefert sind, lassen archäologische Funde und Befunde Rückschlüsse auf Zubereitungsarten, Zutaten und Ernährungsgewohnheiten zu. Vom Nahrungsmittelanbau über die Viehzucht bis hin zu Küchengerät und Backofen widmet sich das Themenwochenende in einem breit gefächerten Programm dem leiblichen Wohl. Vorführungen und Verkostungen sprechen alles Sinne an und die ein oder andere Station lädt auch zum Mitmachen ein, denn Probieren geht über Studieren.

INFO:
Veranstaltungsort: im Museumsgarten // Kosten: Kinder/Jugendliche: 1 EUR , Erwachsene: 4 EUR, unter 6 Jahren frei

Tickets kann man hier online kaufen. // Bei Rückfragen: 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.


Ort ansehen
So, 04.05.25 08:00 – 16:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Flohmarkt im Schlosshof Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Flohmarkt im Schlosshof Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
So, 04.05.25 08:00 – 16:00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

In historischem Ambiente vor wunderschöner Kulisse rund um den Weißen Turm bieten ausschließlich private Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Waren an. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Parallel zu dem Flohmarkt findet auch ein Kinderflohmarkt statt. Hier haben junge Verkäuferinnen und Verkäufer die Möglichkeit, ihre Schätze anzubieten.

Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für Kinder: Zwischen 10 und 15 Uhr kann im offenen Atelier gebastelt werden, so werden beispielsweise Tontöpfe bemalt und mit Kresse bepflanzt, Kronen und Broschen verziert oder Mandalas gemalt. Die Kunstwerke dürfen anschließend mit nachhause genommen werden.

Die Teilnahme am Atelier kostet 5,00 Euro pro Kind, hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.


Ort ansehen
So, 04.05.25 Veranstaltung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Frühlingsfest – für die ganze Familie Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Frühlingsfest – für die ganze Familie Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
So, 04.05.25 Veranstaltung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Tourismusregion Wetterau (TRW) und die Wetterauer Archäologische Gesellschaft Glauberg (WAGG) laden in Zusammenarbeit mit der Keltenwelt am Glauberg herzlich zum beliebten Frühlingsfest ein.

Unter dem inspirierenden Motto „Die Region erblüht“ erwartet Euch ein wundervoller Tag, an dem die vielfältige Kulturlandschaft der Wetterau und regionale Produkte im Mittelpunkt stehen. Das Museumsbistro bietet köstliche Speisen und Getränke mit dem unverkennbaren Wetterauer Landgenuss. Zudem präsentieren sich regionale Aussteller von Obstbränden, Seccos, Keramikware, Seifen, Kunsthandwerk und vieles mehr.

Die traditionelle Sternwanderung aus den umliegenden Ortschaften zum Glauberg findet ebenfalls statt – eine herzliche Einladung, sich anzuschließen!

Der Eintritt zum Veranstaltungsgelände ist frei. Tauchen Sie ein in einen erlebnisreichen Frühlingstag, der die Schönheit der Region in den Fokus rückt.

INFO:
Veranstaltung: 10 bis 17 Uhr // Im Außengelände freier Eintritt // Parkplatzgebühr: 2 €


Ort ansehen
So, 04.05.25 10:30–15:00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Erbach im Odenwald
Südhessen
Themenjahr Natur
Schmuckdesign aus edlem Naturmaterial Schloss Erbach Weitere Infos +
Schmuckdesign aus edlem Naturmaterial Schloss Erbach
So, 04.05.25 10:30–15:00 Uhr Workshop Erbach im Odenwald
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Der Samen der Steinnusspalme, Rinderknochen aus Südamerika und das mehr als 10.000 Jahre alte Elfenbein des ausgestorbenen Wollhaarmammuts werden in der Museumswerkstatt des Erbacher Schlosses zu Schmuck und Kunstwerken verarbeitet. In unserem Workshop erlernen Sie, wie aus dem edlen Rohmaterial erlesene Stücke entstehen. Ursprung des kreativen Prozesses sind Sie selbst.

Gestalten Sie unter fachkundigem Rat unserer Elfenbeinschnitzermeisterinnen ganz persönliche Unikate.

INFO:
Veranstaltungsort: Museumswerkstatt // Preis: 85,00 € pro Person (inkl. Material und Eintritt in das Deutsche Elfenbeinmuseum) // Geeignet für Kinder ab 14 Jahre // Min-/Max-Teilnehmeranzahl 2 -10 Personen // Treffpunkt: Museumsladen // Anmeldung erforderlich: E-Mail: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360

Dieser Workshop kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.


Ort ansehen
So, 04.05.25 10 Uhr bis 18 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenwochenende Archäologie: Ernährung Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Themenwochenende Archäologie: Ernährung Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
So, 04.05.25 10 Uhr bis 18 Uhr Veranstaltung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Keltenküche – Essen in der Eisenzeit

Kochen, Backen, Braten, Grillen … und Essen. Seit jeher spielt die Ernährung, das „Essen“ und die Zubereitung von Speisen eine zentrale Rolle im Leben der Menschen. So auch in der Eisenzeit. Auch wenn uns keine Rezepte überliefert sind, lassen archäologische Funde und Befunde Rückschlüsse auf Zubereitungsarten, Zutaten und Ernährungsgewohnheiten zu. Vom Nahrungsmittelanbau über die Viehzucht bis hin zu Küchengerät und Backofen widmet sich das Themenwochenende in einem breit gefächerten Programm dem leiblichen Wohl. Vorführungen und Verkostungen sprechen alles Sinne an und die ein oder andere Station lädt auch zum Mitmachen ein, denn Probieren geht über Studieren.

INFO:
Veranstaltungsort: im Museumsgarten // Kosten: Kinder/Jugendliche: 1 EUR , Erwachsene: 4 EUR, unter 6 Jahren frei

Tickets kann man online kaufen. Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.


Ort ansehen
Mi, 07.05.25 19:00–20:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kräuter erleben mit allen Sinnen Kloster Seligenstadt
Mi, 07.05.25 19:00–20:30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Führung mit Verkostung für Erwachsene

Kräuter erkennen, schmecken, riechen: Diese Themenführung widmet sich dem Anbau und der Anwendung einiger ausgewählter Kräuter in früherer und heutiger Zeit. Ganz besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Verwendung der Pflanzen in Medizin und Küche und dem daraus entstandenen Volksglauben geschenkt. Zum Abschluss stehen in der alten Klosterapotheke verschiedenste Kräuterzubereitungen zum Kosten bereit.

Leitung: Uschi Lüft // Eintritt: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de oder Tel.: +49(0)6182 – 226 40 / Tel.: +49(0)6182 – 993 51 28


Ort ansehen
Mi, 07.05.25 - Do, 06.08.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Rembrandt 1632 - Meister. Marke. Mythos Neue Galerie Weitere Infos +
Rembrandt 1632 - Meister. Marke. Mythos Neue Galerie
Mi, 07.05.25 - Do, 06.08.26 Sonderausstellung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Obwohl Rembrandt zu den meisterforschten Künstlern des 17. Jahrhunderts zählt, bleiben manche Aspekte seines Schaffens im Dunkeln. Das betrifft auch die Zeit um 1632, die sowohl stilistisch, als auch biographisch durch Umbrüche geprägt ist: Rembrandt wechselte von Leiden nach Amsterdam und trat dort in die Werkstatt von Hendrick van Uylenburgh ein, wo eine bedeutende Anzahl von Einzel- und Gruppenporträts entstanden und neue Käuferkreise erschlossen wurden. Der Künstler beschäftigte sich mit verschiedenen Gattungen der Malerei und experimentierte dafür mit unterschiedlichen Stilmitteln, welche die Suche nach passenden Ausdrucksformen verdeutlichen.

Die Ausstellung wirft einen konzentrierten Blick auf die Werke aus dem Jahr 1632 und nimmt die Entwicklung dahin, Varianten und Kopien in den Blick, um verschiedene Stilmerkmale, Werkstattverfahren und die Funktion einzelner Gemälde genauer untersuchen zu können. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Stiftung Friedenstein in Gotha, wo sie im Anschluss im Herzoglichen Museum zu sehen sein wird (6. September – 6. Dezember 2026).


Ort ansehen
Do, 08.05.25 Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Keltenwelt-Vortrag: Lokales und Fremdes aus dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Nidderau Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Keltenwelt-Vortrag: Lokales und Fremdes aus dem eisenzeitlichen Gräberfeld von Nidderau Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Do, 08.05.25 Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr Vortrag Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vortrag von Wolfram Ney M.A.

Eines der größten Gräberfelder der Eisenzeit in Hessen wurde in den Jahren 2008-2011 in Nidderau ausgegraben. Der Archäologe Wolfram Ney berichtet aus den Ergebnissen seiner Dissertation zu diesem Fundort. Neben den typischen Funden der lokalen Ausprägung der Hallstattkultur wurden in Nidderau auch ortsfremde Objekte gefunden, die schlaglichtartig Beziehungen zu weit entfernten Kulturkreisen offenbaren. Auch die Grabbeigaben der Latènezeit zeigen dieses Bild. Neben den lokalen Trachtobjekten sind zu anderen Funden Vergleichsstücke von der Champagne bis nach Böhmen nachzuweisen.

INFO:
Veranstaltungsort: Museum // Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden) // Tickets kann man online kaufen. //
Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.


Ort ansehen
Fr, 09.05.25 16:30 – 17:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Erbach
Südhessen
Themenjahr Natur
Glanz in allen Ecken - Was die gräfliche Putzfrau zu berichten weiß Schloss Erbach Weitere Infos +
Glanz in allen Ecken - Was die gräfliche Putzfrau zu berichten weiß Schloss Erbach
Fr, 09.05.25 16:30 – 17:30 Uhr Themenführung Erbach
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Kostümführung in Mundart
Die gräfliche Putzfrau hat schon so einiges erlebt und weiß auch über die wertvollen Sammlerstücke des Grafen Franz oder seines Enkels Eberhard zu berichten. Redselig und in Mundart nimmt sie ihre Gäste mit auf einen ganz besonderen Rundgang durch das Erbacher Schloss.

INFO:
Treffpunkt: Museumsladen, Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen Schloss Erbach // Preis: 10,00 € Erwachsene 8,00 € ermäßigt 7,00 € Kinder // Anmeldung erforderlich: schloss-erbach@schloesser-hessen.com oder Tel: +49 6062 809360 // Hinweis: Diese Führung kann auch als Gruppe zu einem Wunschtermin gebucht werden.


Ort ansehen
Fr, 09.05.25 17:00 – 19:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
+++AUSGEBUCHT+++ Von der Zitrone zum Limoncello Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
+++AUSGEBUCHT+++ Von der Zitrone zum Limoncello Kloster Seligenstadt
Fr, 09.05.25 17:00 – 19:00 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Führung mit Workshop für Erwachsene

Bei einem kleinen Spaziergang durch den Klostergarten und die Orangerie lernen Sie die Geschichte der Seligenstädter Ananas- und Zitruszucht kennen und erfahren mehr über die Heilwirkung der Früchte.
Im anschließenden Workshop werden Sie Ihren eigenen Limoncello herstellen und so den Geschmack und die Heilkraft der Zitrusfrüchte in Flaschen füllen.

INFO:
Führung mit Natalie Schaack // Eintritt: 20,00 € pro Person / erm. 15,00 € // Teilnehmerzahl
5 - 15 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128


Ort ansehen
Fr, 09.05.25 - So, 28.09.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Faszination 19. Jahrhundert - Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Faszination 19. Jahrhundert - Sven Drühl: Künstler — Sammler — Theoretiker Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 09.05.25 - So, 28.09.25 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Ausstellung würdigt den Künstler Sven Drühl (geb. 1968 in Nassau/Lahn) erstmals auch als Sammler und Theoretiker. Seit über zwanzig Jahren präsentiert er seine konzeptuellen Landschaftsgemälde, Neons und Bronzen in institutionellen Ausstellungen. Nun zeigen das Hans Erni Museum Luzern und das Museum Wiesbaden neben Drühls oft großformatigen Werken (ca. 30 Exponate) auch dessen mit speziellem Blick zusammengestellte Sammlung von Gemälden des 19. Jahrhunderts: von Eugen Bracht über Janus La Cour bis Carl Spitzweg. Ein weiterer inhaltlicher Aspekt liegt auf der theoretischen Arbeit Drühls, der sich als Gastherausgeber von „Kunstforum International“ und Autor zahlreicher kunstwissenschaftlicher Artikel zusätzlich einen Namen gemacht hat.


Ort ansehen
Sa, 10.05.25 11:30–12:30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Große Namen am kleinen Hof Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Große Namen am kleinen Hof Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 10.05.25 11:30–12:30 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Sonderführung aus der Veranstaltungsreihe "Homburger Hofmusik"

Am Samstag, den 10. Mai 2025, laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen gemeinsam mit dem Kuratorium Bad Homburger Schloss e.V., dem Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe und der Erlöserkirche Bad Homburg zur Sonderführung "Große Namen am kleinen Hof" mit Esther Walldorf ein. Die Führung ist Teil der Veranstaltungsreihe „Homburger Hofmusik“.

Im Rahmen der Führung zeigt die Kunsthistorikerin das facettenreiche kulturelle Leben, wie es am Hof der Homburger Landgrafen gepflegt wurde. Tauchen Sie ein in Überlieferungen und Geschichten einzelner Landgräfinnen und Landgrafen, wie diese ihren Sinn für die schönen Seiten des Lebens zwischen Kunst, Literatur, Musik, Malerei und Landschaftsgärtnerei ausformten.

Weitere Informationen erhalten Sie in dem Folder zur Veranstaltungsreihe "Homburger Hofmusik".

INFO:
Führung mit Esther Walldorf // Preis: 9,00 € pro Person // Anmeldung erforderlich:
Ticketkauf // Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
Sa, 10.05.25 11:00–11:45 Uhr Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Klein, aber fein! Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Klein, aber fein! Kloster Seligenstadt
Sa, 10.05.25 11:00–11:45 Uhr Themenführung (Kinder ab 10 Jahren) Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 10 Jahren)

Wer schon einmal mit offenen Augen durch den Klostergarten gegangen ist, hat ganz bestimmt das Bienenhaus hinter der Basilika entdeckt. Einen ganz genauen Blick auf und in das Bienenhaus und seine Bewohner bietet diese Themenführung. Mit dem „Klosterimker“ erkundet ihr das Zuhause der Bienen, erfahrt, wie viele verschiedene Bienenwesen es gibt und was ihre Aufgaben sind. Und vielleicht traut ihr euch ja auch, eine Biene über eure Hand krabbeln zu lassen!

Eine Mitteilung über evtl. bestehende Allergien ist erwünscht.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen.

Führung: mit Jürgen Mainusch // Eintritt: 5,50 € pro Kind // Teilnehmerzahl:
5 -10 Personen // Treffpunkt: Klosterladen // Anmeldung erforderlich: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128


Ort ansehen
So, 11.05.25 11:00–17:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Aktionstag "Wissen wächst im Garten" Kloster Lorsch Weitere Infos +
Aktionstag "Wissen wächst im Garten" Kloster Lorsch
So, 11.05.25 11:00–17:00 Uhr Veranstaltung Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden

Am Aktionstag „Wissen wächst im Garten“ können Kinder und Familien die Gärten der Klosteranlage Lorsch und des Freilichtlabors Lauresham spielerisch erkunden und an Mitmachstationen mehr über Gartenkunst, Biodiversität und Nachhaltigkeit erfahren.

In diesem Jahr dreht sich bei dem Aktionstag in der Klosteranlage Lorsch alles um die Biene. Wussten Sie, dass die Honigbiene neben Rind, Schwein und Huhn das wichtigste Nutztier für den Mensch ist? Bereits im „Lorscher Bienensegen“ das fleißige Lebewesen verweigt: Die althochdeutsche Spruchformel aus dem 10. Jahrhundert fordert einen Bienenschwarm auf, in den Bienenstock zurückzukehren.

Am Aktionstag „Wissen wächst im Garten“ können Sie u.a. der Biene tief in die Augen blicken – eine spannende Begegnung, die das Projekt „Bienchen unterm Bino“ für Jung und Alt verspricht.

Um 15:00 Uhr erweckt ein Vortrag des Leiters der UNESCO-Welterbestätte, Dr. Hermann Schefers, über tausend Jahre altes Wissen um die Biene wieder zum Leben. Anschließend laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen zu einem literarischen Poesievergnügen mit Elmar Ullrich ein – und auch dabei geht es natürlich um die Honigbiene. Nur eben aus einer ganz anderen Perspektive!

INFO:
Eintritt: kostenfrei // Treffpunkt: Klostergelände // Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. // E-Mail: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de


Ort ansehen
So, 11.05.25 14:00 – 15:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Weilburg
Mittehessen
Themenjahr Natur
„Madame sein ist ein ellendes Handwerck…” Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn Weitere Infos +
„Madame sein ist ein ellendes Handwerck…” Schloss und Schlossgarten Weilburg an der Lahn
So, 11.05.25 14:00 – 15:30 Uhr Themenführung Weilburg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Wie haben die Herrschaften im Schloss Weilburg gebadet? Wie sah es aus, wenn man sich morgens "à sa toilette" begab und welche "It-Girls" waren damals Vorbilder in der Gesellschaft? War die Toilette, so wie wir sie heute verstehen, ein notwendiges Übel oder gar ein Tabu? Und was haben eine Sauciere und eine Kommode mit stillen Örtchen zu tun? Begeben Sie sich auf eine Zeitreise auf dem Gebiet der Schönheit, Mode und Hygiene.

INFO:
Führung mit Annette Feith-Krämer // Treffpunkt: Schlosskasse // Eintritt: 9,00 € pro Person / erm. 7,00 € // Teilnehmerzahl Min. 6 Personen / Max. 20 Personen // Anmeldung erforderlich:
Tel: +49 (0)6471 91 27-0 oder schloss.weilburg@schloesser.hessen.com


Ort ansehen
Do, 15.05.25 11.00 - 12.00 Uhr Lesung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Huch, ein Buch! – Lesung Stepha Quitterer »Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia« Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Huch, ein Buch! – Lesung Stepha Quitterer »Pepe und der Oktopus auf der Flucht vor der Müllmafia« Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Do, 15.05.25 11.00 - 12.00 Uhr Lesung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Autorinnenlesung für alle ab 10 Jahren im Rahmen von "Huch, ein Buch!" im Landesmuseum

Mitten in der Nacht passiert Unglaubliches: Ein zitternder, bibbernder Oktopus flüchtet sich zu Pepe ins Zimmer! Der Oktopus kann zwar nicht sprechen, aber über Farben und Formen kommunizieren. Und Pepe findet schnell heraus, dass es sich bei seinem neuen Freund um den ranghöchsten Diplomaten der Weltmeere handelt: Er soll in Europa ein generelles Plastikverbot bewirken. Doch die Müllmafia ist ihm dicht auf den Tentakeln und will genau das um jeden Preis verhindern. Der Oktopus braucht Hilfe – Pepes Hilfe!

Stepha Quitterer lernte in Rio de Janeiro bei Augusto Boal die Theaterarbeit in Jugendgefängnissen, studierte Politik in Berlin und Kairo und Regie in München. Sie arbeitete als Regisseurin und Regieassistentin, u.a. am Deutschen Theater Berlin. Sie lebt mit ihrer Tochter in Berlin.

Veranstaltet von Kulturfreunde Centralstation e.V.
Einlass in den Vortragssaal: 10.45 Uhr
Tickets nur bei der Centralstation

Ermöglicht durch: Dotter Stiftung, Merck'sche Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V., Volksbank Darmstadt Mainz eG, Bürgerstiftung Darmstadt, HEAG Kulturfreunde gGmbH, ENTEGA Stiftung, Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt, Lions Club International.
Präsentiert von fratz - Das Familienmagazin und Ringelreih.

Zum Ticketshop der Centralstation.


Ort ansehen
Fr, 16.05.25 18:00–21:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Dinner-Buffet zur Blauen Stunde Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Dinner-Buffet zur Blauen Stunde Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Fr, 16.05.25 18:00–21:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Nach einem Sektempfang im Vestibül des Schlosses werden Sie zur „Blauen Stunde“ zu einem Rundgang durch das Bad Homburger Schloss geladen. Im Anschluss an diese Führung erwartet Sie im Louissaal ein dreigängiges Dinner in Buffetform inkl. Getränken (wahlweise Weiß- oder Rotwein wie auch Orangensaft und Wasser).

INFO:
Preis: 75,-- € pro Person // Teilnehmerzahl: 10-40 Personen // Treffpunkt: Museumsshop // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 oder service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Ticketverkauf

Bildnachweis: Schloss Bad Homburg, SG, Oana Szekely


Ort ansehen
Sa, 17.05.25 11:00 – 17:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Grundkurs Römisches Knochenhandwerk Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Grundkurs Römisches Knochenhandwerk Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Sa, 17.05.25 11:00 – 17:00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zum Werkstoff Bein und den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten seit der Antike. Die Bandbreite reicht von Alltagsgegenständen wie einfachen Haarnadeln bis hin zu aufwändig verzierten Schwertgriffgarnituren. Im Grundkurs, der auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet ist, vermittelt die Drechslermeisterin Astrid Dingeldey die Grundlagen der Bearbeitung von Knochen und Geweih mit modernen Werkzeugen.

Jede/r Teilnehmer/in stellt verschiedene Werkstücke nach römischen Vorlagen her.

INFO:
80 € (inkl. Eintritt und Materialkosten) // ab 12 Jahren // Mittagspause in der Taberna auf eigene Kosten möglich, sonst bitte Verpflegung selbst mitbringen.

Anmeldung erforderlich bis 31. März unter info@saalburgmuseum.de


Ort ansehen
Sa, 17.05.25 17:00–18:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Kirche, Küche und Kapaun Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Kirche, Küche und Kapaun Kloster Seligenstadt
Sa, 17.05.25 17:00–18:30 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Themenführung mit Verköstigung für Erwachsene

Bei einem Rundgang durch das Kloster Seligenstadt bekommt man Einblicke in die oft wunderlichen Versuche, die Essensvorschriften der Benediktinerregel zu unterlaufen. Eigentlich gehörte zum Ideal der mönchischen Askese, selten Fleisch zu essen. Was durften die Mönche zubereiten und verspeisen, was war ihnen verwehrt? Die durchaus „korrekte“, aber recht großzügige Auslegung der Benediktinerregel wird bei dieser Führung mit einem Augenzwinkern vorgestellt.

Führung: Gila Bechtloff-Vollmer // Preis: 17,00 € pro Erwachsene / erm. 13,00 € // Teilnehmerzahl: 5 - 25 Personen // Treffpunkt: Klosterladen


Ort ansehen
Sa, 17.05.25 - So, 18.05.25 10:00 - 17:00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Färben und textile Techniken Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Färben und textile Techniken Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Sa, 17.05.25 - So, 18.05.25 10:00 - 17:00 Uhr Workshop Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Ohne Faden keine Kleidung.
Nach diesem Grundsatz erlernen die Teilnehmer elementare Techniken der Textilbearbeitung. Sie spinnen Wolle und Flachs mit der selbst gefertigten Handspindel nach frühkeltischem Vorbild. Das Einfärben der Garne über offenem Feuer gibt einen Einblick in den Farbenreichtum der Natur, den auch schon die Kelten zu schätzen wussten. An dem Wochenende färben wir Rot (Krapp), Blau (Indigo) und Gelb (Pflanze oder Pilz).

INFO:
Leitung: Henny Fleck // Kurs: 2-Tage Workshop von 10 bis 17 Uhr // Kosten: 85 Euro Person (inkl. Museumseintritt und Material) // Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt. // Anmeldung unter Telefon: 0151/11226996 oder E-Mail: h.fleck@gmx.de


Ort ansehen
So, 18.05.25 11:00–16:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Erbach im Odenwald
Südhessen
Themenjahr Natur
Internationaler Museumstag - Erstaunliches entdecken Schloss Erbach Weitere Infos +
Internationaler Museumstag - Erstaunliches entdecken Schloss Erbach
So, 18.05.25 11:00–16:00 Uhr Themenführung Erbach im Odenwald
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Getreu dem diesjährigen Motto, hat das Schloss Erbach mit seiner einzigartigen Sammlungspräsentation sowie das Deutsche Elfenbeinmuseum ein spezielles Veranstaltungsangebot.

Neben Führungen durch die Gräflichen Sammlungen und Audioguide-Touren durch das Deutsche Elfenbeinmuseum können die Gäste im Schlosshof individuelle Anhänger aus der Taguanuss - dem pflanzlichen Elfenbeinersatz - herstellen.

INFO:
Veranstaltungsort: Schloss Erbach - Gräfliche Sammlungen, Deutsches Elfenbeinmuseum, Schlosshof // Treffpunkt: Museumsladen im Schlosshof //
Führungen durch die Gräflichen Sammlungen bei freiem Eintritt um 11:00/12:00/14:00/15:00/16:00 Uhr

Besuch des Deutschen Elfenbeinmuseums bei freiem Eintritt von 11:00 bis 16:00 Uhr
Preis: 3,00 € pro Taguanuss

Max-Teilnehmerzahl Führung durch die Gräflichen Sammlungen 20 Personen/Führung // Alter
Geeignet für Kinder ab 10 Jahren


Ort ansehen
So, 18.05.25 11:00 – 17:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Sonntagsrömer – Magie und Beinschnitzen Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Sonntagsrömer – Magie und Beinschnitzen Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
So, 18.05.25 11:00 – 17:00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Erfahren Sie, wie die Menschen in der römischen Antike sich selbst und ihren Besitz vor allem Übel und Missgunst schützen wollten. Bei der Beinschnitzerin können kleine und große Römerfans ein eigenes Glücksbringer-Amulett aus Bein herstellen.

INFO:
An den angegebenen Sonn- und Feiertagen gibt es neben den öffentlichen Führungen Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren mit verschiedenen Römerinnen und Römern. Die Angebote sind im Eintrittspreis inbegriffen.


Ort ansehen
Mo, 19.05.25 18:00–19:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Nicht nur für Honig gut! Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Nicht nur für Honig gut! Kloster Seligenstadt
Mo, 19.05.25 18:00–19:00 Uhr Themenführung Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden

Bei dieser Themenführung mit Klosterimker Jürgen Mainusch werden die „Produzenten“ des Klosterhonigs ganz genau unter die Lupe genommen. Wer erfahren möchte, wie ein Bienenstock aufgebaut ist, welchen vielfältigen Nutzen Bienen für unser Ökosystem haben und ob Bienen im heimischen Garten gehalten werden können, ist bei dieser Führung genau richtig.

Die Mitteilung evtl. bestehender Allergien ist notwendig.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen.

INFO:
Führung: Jürgen Mainusch // Treffpunkt: Klosterladen // Preis: 9,00€, ermäßigt 7,00€ // Anmeldung erforderlich unter service-seligenstadt@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
Mi, 21.05.25 16:00–17:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Erbach im Odenwald
Südhessen
Themenjahr Natur
Expertinnenführung - Kunst und Geschichte neu entdeckt Schloss Erbach Weitere Infos +
Expertinnenführung - Kunst und Geschichte neu entdeckt Schloss Erbach
Mi, 21.05.25 16:00–17:00 Uhr Themenführung Erbach im Odenwald
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die kunsthistorische Forschung in Schloss Erbach bringt immer wieder Überraschungen ans Licht. Dr. Anja Kalinowski, wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen, gibt Einblicke in neu entdeckte Zusammenhänge, bisher unbekannte Details und die kunsthistorische Bedeutung der Sammlung von Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754–1823). Die Führung beleuchtet nicht nur die beeindruckenden Werke selbst, sondern auch deren Entstehung, Deutung und Einbettung in die Geschichte des Schlosses.

INFO:
Veranstaltungsort: Gräfliche Sammlungen im Schloss Erbach // Referentinnen: Dr. Anja Kalinowski, wissenschaftliche Leiterin der Gräflichen Sammlungen // Preis: pro Person
9,00 € Erwachsene; 7,00 € ermäßigt; jeweils inkl. Eintritt in die Gräflichen Sammlungen Schloss Erbach // Max-Teilnehmerzahl: 20 Personen //Treffpunkt: Museumsladen


Ort ansehen
Do, 22.05.25 - So, 24.08.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Candida Höfer - Fotografien Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Candida Höfer - Fotografien Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Do, 22.05.25 - So, 24.08.25 Sonderausstellung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Candida Höfer ist eine der weltweit anerkanntesten deutschen Fotografinnen. Sie gehört, wie Andreas Gursky oder Thomas Ruff, zu den Schülern Bernd und Hilla Bechers an der Düsseldorfer Kunstakademie und zu den wichtigen Vertretern der Düsseldorfer Fotoschule. Dort studiert sie von 1973 bis 1982. Bekannt geworden ist sie mit präzise komponierten Aufnahmen von Innenräumen öffentlicher Gebäude. Sie zeigt im großen Format menschenleere Säle in Museen, Opernhäusern, Theatern, Kirchen, Zoologischen Gärten oder Bibliotheken, Orte der Begegnung, der Kommunikation, der Erinnerung und des Wissens, aber auch der Entspannung und Erholung. Dabei versteht die Künstlerin ihre Arbeiten nicht als Architekturfotografien, sondern als Porträts von Räumen, deren Funktion und kulturelle Bedeutung sichtbar werden.

Das über fünf Jahrzehnte gewachsene Œuvre von Candida Höfer zählt zur fotografischen Avantgarde der Gegenwart. Wichtige nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen bedeutender Institutionen zeigen ihre Werke, wie beispielsweise 1991 die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, 1992 das Museum of Contemporary Art in Sydney, 1993 das Museum Ludwig in Köln oder 1997 das St. Louis Art Museum. Die in Köln lebende Fotografin wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie im Jahr 2024 den renommierten Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste Berlin.

Die Ausstellung »Candida Höfer. Fotografien« präsentiert einen breiten Überblick über das Werk der Künstlerin. Die atemberaubenden Großformate mit Porträts großer Säle werden ebenso zu sehen sein wie neuere Fotoserien, in denen sich Candida Höfer etwa mit provisorischen Beleuchtungskörpern beschäftigt.

Die Ausstellung wird in Kooperation mit der Künstlerin speziell für das Hessische Landesmuseum Darmstadt zusammengestellt und in unmittelbarer Nachbarschaft zum »Block Beuys« präsentiert.

Bild:
Candida Höfer
Bibliothéque nationale de France Paris XXIII 1998
© Candida Höfer/VG Bild-Kunst, Bonn 2024


Ort ansehen
Sa, 24.05.25 13:00–15:00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) In Kalender speichern
Seligenstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Historische Baustelle - Arbeiten mit Ton Kloster Seligenstadt Weitere Infos +
Historische Baustelle - Arbeiten mit Ton Kloster Seligenstadt
Sa, 24.05.25 13:00–15:00 Uhr Workshop (Kinder ab 8 Jahren) Seligenstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur
(Kinder ab 8 Jahren)

Führung mit Workshop für Kinder ab 8 Jahren
In diesem Kurs lernen die teilnehmenden Kinder das Material Ton kennen. Woher kommt der Ton und wofür wurde er im Kloster verwendet? Bei einer Führung durch die Küche und den Klostergarten erfahren die kleinen Bildhauer:innen und Töpfer:innen, wie unterschiedlich der Ton eingesetzt worden ist.

In den Werkstatträumen lernen sie anschließend den Werkstoff Ton kennen und erarbeiten ihre eigenen Alltags- und Kunstgegenstände.

INFO:
Leitung: Natalie Schaack // Preis: pro Kind 10,00 € // Treffpunkt: jeweils vor dem Klosterladen // Teilnehmerzahl // 5 - 15 Personen // Anmeldung erforderlich unter:
E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de / Tel.: +49 (0)6182 – 22 640 / Tel.: +49 (0)6182 – 9 935 128


Ort ansehen
Sa, 24.05.25 10:00 – 12:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Imkerführung mit Imker Andreas Kramer Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Imkerführung mit Imker Andreas Kramer Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 24.05.25 10:00 – 12:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden
Imker Andreas Kramer stellt die Bienenvölker im historischen Schlosspark Bad Homburg vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bienenvölker leben und sich organisieren. Auch kommt der Blick in die Epoche der Landgrafenzeit Hessen-Homburg nicht zu kurz und es wird ergründet, was zur damaligen Zeit aus Honig gemacht wurde.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen

INFO:
Treffpunkt: Museumsshop //Preis: 15,00€ // Anmeldung erforderlich unter
service-badhomburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
Sa, 24.05.25 10:00–12:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Imkerführung mit Imker Andreas Kramer Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Imkerführung mit Imker Andreas Kramer Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 24.05.25 10:00–12:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden

Imker Andreas Kramer stellt die Bienenvölker im historischen Schlosspark Bad Homburg vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bienenvölker leben und sich organisieren. Auch kommt der Blick in die Epoche der Landgrafenzeit Hessen-Homburg nicht zu kurz und es wird ergründet, was zur damaligen Zeit aus Honig gemacht wurde.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen

INFO:
Treffpunkt: Museumsshop //Preis: 15,00€ // Anmeldung erforderlich unter
service-badhomburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
So, 25.05.25 14:30 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenführung Flora und Fauna: Komm lieber Mai und mache... Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Themenführung Flora und Fauna: Komm lieber Mai und mache... Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
So, 25.05.25 14:30 Uhr Themenführung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Komm, lieber Mai, und mache… – Naturkundlicher Spaziergang über den Glauberg

Im Mai entfaltet sich auf den Magerrasenflächen des Bergplateaus ein neuer, beeindruckender Blütenteppich, der sich von dem der Frühlingswanderung unterscheidet. Andere Heil- und Gewürzpflanzen blühen, und die artenreiche Insekten- und Vogelwelt zieht zahlreiche Naturliebhaber auf das Plateau des Glaubergs.

Auf einem geführten Spaziergang entdeckt man vieles, was dem Auge sonst verborgen bleibt. Mit etwas Glück begegnet man sogar unseren vierbeinigen Landschaftspflegern – der großen Schafherde einer regionalen Schäferei.

Hinweis: Der ca. 2 km lange Weg ist unbefestigt und beinhaltet einen steilen An- bzw. Abstieg. Er ist nicht barrierefrei. Festes Schuhwerk und ein Mindestmaß an Fitness sind daher dringend empfohlen. Je nach Mobilität der Gruppe kann die tatsächliche Dauer von der angegebenen abweichen.

INFO:
Beginn: 14.30 Uhr // Dauer: ca. 90 Minuten, max. 20 Personen, Erwachsene: 9 Euro, ermäßigt: 7 Euro, Kinder: 5 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei // Tickets kann man hier online kaufen.
Bei Rückfragen: 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de.


Ort ansehen
Di, 27.05.25 17:30–19:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Klimawandel im Schlosspark Bad Homburg Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Klimawandel im Schlosspark Bad Homburg Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Di, 27.05.25 17:30–19:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Trockener Rasen, kranke und tote Bäume, ausgespülte Wege – der Klimawandel macht sich auch im Schlosspark Bad Homburg bemerkbar. Doch die Gärtnerinnen und Gärtner wissen sich zu helfen: Mit alten Kulturtechniken und neuen Strategien können sie den Schäden durch den Klimawandel etwas entgegensetzen. In dieser Führung von Philipp Ludwig (Leiter des Fachgebiets Gärten und Gartendenkmalpflege der SG) erhalten Sie einen Einblick in das Erfahrungswissen um die Anpassungen an den Klimawandel in historischen Gärten.

Das Angebot aus der Reihe "Wissen wächst im Garten" ist kostenfrei.

INFO:
Ergänzende Hinweise: festes Schuhwerk ist vorteilhaft, ggf. auch Regenschutz // Führung: Philipp Ludwig // Eintritt: kostenfrei // Treffpunkt: Zeder im Obergarten des Schlossparks //Eine Anmeldung ist erforderlich: wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de

Bild: SG, Frank Roeth


Ort ansehen
Do, 29.05.25 10:00 - 17:00 Uhr Workshop In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Gras- oder Binsenkörbchen herstellen Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Gras- oder Binsenkörbchen herstellen Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Do, 29.05.25 10:00 - 17:00 Uhr Workshop Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Schon immer haben Menschen Behältnisse benötigt, um Dinge zu sammeln und aufzubewahren.
Dazu bedienten sie sich bei den Materialien, die ihnen die Natur zur Verfügung stellte. Aus diesen fertigten sie Körbe und Ähnliches. Leider gibt es darüber nur einige seltene archäologische Befunde, denn die verwendeten organischen Materialien erhalten sich nur unter günstigsten Bedingungen. Auch nach der „Erfindung“ der Keramik wurden diese Behältnisse weiter hergestellt. Lernen Sie die alten Techniken, mit denen stabile, leichte, dekorative und sehr variable Behältnisse aus Gras oder Binsen hergestellt werden können, bei einem Tages-Workshop im Museumsgarten kennen.

INFO:
Leitung: Annette Miksch // Tageskurs: 10 bis 17 Uhr, inkl. individuellen Pausen // Der Kurs ist auf zehn Personen begrenzt. // Kosten: 60 Euro pro Person (inkl. Museumseintritt) // Anmeldung unter Telefon: 06047/9770193 oder anmi@natur-kultur-wetterau.de


Ort ansehen
Sa, 31.05.25 10:00 - 17:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Großes Römerlager mit Reitern und Soldaten – 20 Jahre UNESCO-Welterbe Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Großes Römerlager mit Reitern und Soldaten – 20 Jahre UNESCO-Welterbe Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Sa, 31.05.25 10:00 - 17:00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

An diesem Wochenende feiern wir mit internationalen Römergruppen, Reitern mit ihren Pferden, Kolleginnen und Kollegen aus der Limesforschung und allen Besucherinnen und Besuchern, denn gemeinsam mit dem Obergermanisch-Raetischen Limes trägt die Saalburg schon seit 2005 den Titel UNESCO Welterbe.

Die Römergruppen und Reiter belegen das ganze Kastell und schlagen ihre verschiedenen Lager auf. Bei Vorführungen zeigen sie nacheinander, wie so viele Soldaten gleichzeitig Befehle ausführen können, welche Durchschlagskraft die Geschütze haben und welche besonderen Reitkünste in der römischen Armee gefordert waren.

Dr. Suzana Matešić (Geschäftsführerin der Deutschen Limeskommission) gibt mit Ihrem Vortrag am Samstag Einblick in die aktuelle Forschung rund um den Limes in Deutschland und Hessen.

Das Team der Saalburg bietet für kleine und große Römerfans Führungen durchs Kastell an – und zu dieser besonderen Gelegenheit auch zum Limes. Ergänzt wird das Programm durch kostenlose Mitmachangebote, wie z.B. die Möglichkeit einen eigenen Glücksbringer aus Metall nach römischem Vorbild herzustellen.

INFO
Bei diesen Veranstaltungen mit besonders umfangreichem Programm werden keine Ermäßigungen und Gruppenpreise gewährt.
Alle Führungen, Vorführungen und Mitmachangebote sind im regulären Eintritt enthalten.


Ort ansehen
Sa, 31.05.25 11:30-12:30 Uhr Vortrag In Kalender speichern

Südhessen
Themenjahr Natur
20 Jahre Welterbe Limes Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
20 Jahre Welterbe Limes Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Sa, 31.05.25 11:30-12:30 Uhr Vortrag
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist Teil eines größeren Ganzen, denn mittlerweile sind die Grenzen des Römischen Reiches vom Antonine Wall in Schottland bis zum Brückenkopfkastell Iža in der Slowakei und auch der Dakische Limes in Rumänien in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Der Limes wird dadurch auch wie schon in der Antike zum verbindenden Element.

Referentin: Dr. Suzana Matešić (Geschäftsführerin der Deutschen Limeskommission)


Ort ansehen
So, 01.06.25 11:30-12:30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Der Limes in Hessen – Neue Entdeckungen am UNESCO-Welterbe Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Der Limes in Hessen – Neue Entdeckungen am UNESCO-Welterbe Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
So, 01.06.25 11:30-12:30 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Mit 550 km Gesamtlänge ist der römische Limes das größte Bodendenkmal Europas, wovon rund 150 km durch Hessen verlaufen. Sein genauer Verlauf und die dazugehörigen Grenzanlangen sind bis heute noch nicht in allen Einzelheiten bekannt. Mittels moderner Messmethoden, aber auch im Zuge klassischer Ausgrabungen, versucht die hessenARCHÄOLOGIE neue, bislang unbekannte Details aufzudecken.

Referent: Dr. Kai Mückenberger (Limeskoordinator Hessen, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE)


Ort ansehen
So, 01.06.25 10:00- 17:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Großes Römerlager mit Reitern und Soldaten – 20 Jahre UNESCO-Welterbe2 Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Großes Römerlager mit Reitern und Soldaten – 20 Jahre UNESCO-Welterbe2 Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
So, 01.06.25 10:00- 17:00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

An diesem Wochenende feiern wir mit internationalen Römergruppen, Reitern mit ihren Pferden, Kolleginnen und Kollegen aus der Limesforschung und allen Besucherinnen und Besuchern, denn gemeinsam mit dem Obergermanisch-Raetischen Limes trägt die Saalburg schon seit 2005 den Titel UNESCO Welterbe.

Die Römergruppen und Reiter belegen das ganze Kastell und schlagen ihre verschiedenen Lager auf. Bei Vorführungen zeigen sie nacheinander, wie so viele Soldaten gleichzeitig Befehle ausführen können, welche Durchschlagskraft die Geschütze haben und welche besonderen Reitkünste in der römischen Armee gefordert waren.

Dr. Kai Mückenberger (Limeskoordinator Hessen, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE) gibt mit seinem Vortrag am Sonntag Einblick in die aktuelle Forschung rund um den Limes in Deutschland und Hessen.

Das Team der Saalburg bietet für kleine und große Römerfans Führungen durchs Kastell an – und zu dieser besonderen Gelegenheit auch zum Limes. Ergänzt wird das Programm durch kostenlose Mitmachangebote, wie z.B. die Möglichkeit einen eigenen Glücksbringer aus Metall nach römischem Vorbild herzustellen.

INFO:
Bei diesen Veranstaltungen mit besonders umfangreichem Programm werden keine Ermäßigungen und Gruppenpreise gewährt.
Alle Führungen, Vorführungen und Mitmachangebote sind im regulären Eintritt enthalten.


Ort ansehen
So, 01.06.25 Sonderveranstaltung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
UNESCO-Welterbetag - Bergpark Wilhelmshöhe Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe Weitere Infos +
UNESCO-Welterbetag - Bergpark Wilhelmshöhe Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
So, 01.06.25 Sonderveranstaltung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Am ersten Sonntag im Juni ist bundesweit UNESCO-Welterbetag. Dann bieten die Welterbestätten in Deutschland auf Einladung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland ein Programm zu wechselnden Themen rund um die jeweilige Welterbestätte an. Mehr Informationen finden Sie hier.


Ort ansehen
Do, 05.06.25 19:00 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Keltenwelt-Vortrag: Die (spät-)römischen Funde vom Glauberg Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Keltenwelt-Vortrag: Die (spät-)römischen Funde vom Glauberg Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Do, 05.06.25 19:00 Uhr Vortrag Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vortrag von Henrik Schäfer M.A.

Die spätrömische Phase am Glauberg ist vor allem durch die Ausgrabungen der 1930er-Jahre bekannt. Allerdings erschwert der Verlust eines Großteils der Funde und deren Dokumentation während des Zweiten Weltkriegs die Beschäftigung mit dieser Besiedlungsperiode des Berges erheblich. Dabei stellt die Zeitspanne zwischen der römischen und der fränkischen Herrschaft über die Wetterau nicht nur eine zentrale Phase in der Geschichte des Glaubergs dar, sondern liefert auch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Verhältnisses zwischen dem Römischen Reich und germanischen Höhensiedlungen im sogenannten Grenzvorland. Ziel der Masterarbeit des Referenten war es, alle alten und neuen Funde dieser Zeitstellung vom Plateau systematisch zu analysieren, um Datierung und Charakter der Besiedlung zu untersuchen. Die Ergebnisse seiner Arbeit stellt der Referent in diesem Vortrag vor.

INFO:
Veranstaltungsort: Museum // Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr // Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden) // Tickets kann man hier online kaufen.
Bei Rückfragen: 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de .

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.


Ort ansehen
Fr, 06.06.25 - So, 14.09.25 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
work comes out of work - Fotografien von Dirk Reinartz zur Entstehung von Skulpturen von Richard Serra Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
work comes out of work - Fotografien von Dirk Reinartz zur Entstehung von Skulpturen von Richard Serra Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 06.06.25 - So, 14.09.25 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

„Die Fabriken und Stahlwerke sind mein erweitertes Atelier“
Dirk Reinartz

Mit diesen Worten verweist Richard Serra (1938—2024) auf die Prozesse, die zur Entstehung seiner oft großformatigen Skulpturen erforderlich sind. An die Stelle einsamer künstlerische Handarbeit tritt ein komplexer, energieintensiver und arbeitsteiliger Prozess in der Schwerindustrie. Aus industrieller Zusammenarbeit gehen jeweils einzigartige Kunstwerke hervor, und nicht selten führt die Auseinandersetzung mit den industriellen Arbeitsweisen zu neuen Werken: work comes out of work.

Dirk Reinartz (1947—2004) hat über viele Jahre hinweg die Entstehung und den Aufbau von Serras Skulpturen fotografisch begleitet. Dabei entstanden Bilder, die weit über eine reine Dokumentation hinausgehen und eine eigene Bildqualität entwickeln. Reinartz‘ subtil graduierte Schwarz-Weiß-Fotografie fängt die besondere Atmosphäre im Walzwerk, in der Schmiede und in der industriellen Weiterverarbeitung ein, ohne auf vordergründige Effekte zu zielen. Sowohl die Produktion der einzelnen Skulpturenelemente als auch die fertig installierten Werke hält Reinartz in eindrücklichen Aufnahmen fest, gleichermaßen zurückhaltend und souverän.

Begleitend zur Präsentation zeigt das Museum Wiesbaden einen Saal mit skulpturalen Werken und großformatigen Ölkreide-Arbeiten Richard Serras.


Ort ansehen
Sa, 07.06.25 - So, 08.06.25 10 Uhr bis 18 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenwochenende Archäologie: Eisen Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Themenwochenende Archäologie: Eisen Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Sa, 07.06.25 - So, 08.06.25 10 Uhr bis 18 Uhr Veranstaltung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die Fähigkeit, aus unscheinbaren Erzbrocken Eisen und Stahl zu gewinnen, löste in der Eisenzeit einen gewaltigen Innovationsschub aus. An diesem Wochenende widmen wir uns der Technik der Eisenerzeugung im Rennofen. Im Museumsgarten der Keltenwelt am Glauberg finden sich dazu Spezialistinnen und Spezialisten ein, um Einblicke in die faszinierende Welt der Herstellung und Verarbeitung von Eisen zu geben. Das entstehende Roheisen wird weiterverarbeitet und Gegenstände werden wie vor 2000 Jahren geschmiedet. Abgerundet wird die Veranstaltung für die ganze Familie durch Mitmachangebote rund um das Thema Eisen.

INFO:
Veranstaltungsort: im Museumsgarten // Kosten: Kinder/Jugendliche: 1 EUR , Erwachsene: 4 EUR, unter 6 Jahren frei

Tickets kann man online kaufen. // Für Rückfragen stehen wir gerne unter 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de zur Verfügung.


Ort ansehen
Fr, 13.06.25 Workshop In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Diana, Apollo und ihre Kinder – Bogenbauwochenende in der Saalburg Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Weitere Infos +
Diana, Apollo und ihre Kinder – Bogenbauwochenende in der Saalburg Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park
Fr, 13.06.25 Workshop Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Apollo, Gott der Bogenschützen, und Diana, die Göttin der Jagd, sind die Schutzpatrone unserer abenteuerlichen Wochenenden für Eltern und Kinder mit Bogenbau, Spielen, Lagerfeuer und mehr. Der Kurs bietet eine besondere Gelegenheit, eine intensive Zeit miteinander zu verbringen, Wissenswertes über das Bogenschießen zu erfahren und natürlich selbst handwerklich aktiv zu werden.

Jedes Team fertigt mit einfachen Mitteln einen guten, funktionsfähigen Bogen aus Rattan, der auch ausprobiert wird. Die Übernachtungen in den historischen Gebäuden der Saalburg runden dieses besondere Erlebnis ab.

Der Kurs ist buchbar für Mütter oder Väter mit jeweils einem Kind (von 10 bis 14 Jahren).

INFO:
Freitag 15:30 Uhr bis Sonntag, ca. 14 Uhr
290,00 € pro Elternteil-Kind-Team (inkl. Eintritt, Material, Übernachtungen im Kastell und Verpflegung: je zweimal Frühstück und Mittagessen, Abendessen am Freitag)

Bitte Isomatte, Schlafsack und Taschenlampe mitbringen.
Weitere Informationen verschicken wir nach der Anmeldung.

Anmeldung erforderlich bis 11. Mai unter info@saalburgmuseum.de


Ort ansehen
Fr, 27.06.25 19:00–22:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Dinner-Buffet zur Blauen Stunde Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Dinner-Buffet zur Blauen Stunde Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Fr, 27.06.25 19:00–22:00 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Nach einem Sektempfang im Vestibül des Schlosses werden Sie zur „Blauen Stunde“ zu einem Rundgang durch das Bad Homburger Schloss geladen. Im Anschluss an diese Führung erwartet Sie im Louissaal ein dreigängiges Dinner in Buffetform inkl. Getränken (wahlweise Weiß- oder Rotwein wie auch Orangensaft und Wasser).

INFO:
Preis 60,00 € pro Person / Teilnehmerzahl: Min. 10 Personen / Max. 40 Personen / Treffpunkt: Museumsshop / Anmeldung erforderlich unter: Tel: +49 (0)6172 9262 148 /service-badhomburg@schloesser-hessen.com // Die Dauer der Veranstaltung ist offen.


Ort ansehen
Sa, 28.06.25 19:00 - 24:00 Uhr Sonderveranstaltung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Weiße Nacht im Bergpark Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe Weitere Infos +
Weiße Nacht im Bergpark Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
Sa, 28.06.25 19:00 - 24:00 Uhr Sonderveranstaltung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Wenn der Tag am längsten und die Nacht am kürzesten ist, dann wird Mittsommer gefeiert. Die Weiße Nacht ist die perfekte Gelegenheit, das Schloss und den Bergpark Wilhelmshöhe in einer scheinbar nie enden wollenden Dämmerung zu erleben. Ein perfekter Ort für einen vergnüglichen Sommerabend...

INFO:
Besucherservice: +49 (0)561 316 80-123 oder service@heritage-kassel.de


Ort ansehen
Do, 03.07.25 19:00 Uhr Vortrag In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Keltenwelt-Vortrag: Aktuelle Grabungen und deren vorläufige Ergebnisse im weiteren Umfeld des Glaubergs Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Keltenwelt-Vortrag: Aktuelle Grabungen und deren vorläufige Ergebnisse im weiteren Umfeld des Glaubergs Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Do, 03.07.25 19:00 Uhr Vortrag Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vortrag von Hardy Prison M. A., Bezirksarchäologe im Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Vortrag zur Sonderausstellung "Wege durch die Zeit". Nähere Informationen zum Vortrag folgen noch.

INFO:
Veranstaltungsort: Museum // Kasse: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr // Eintritt: 6 Euro, für Mitglieder des Fördervereins Keltenwelt am Glauberg ist der Eintritt frei (bitte auch anmelden) // Tickets kann man hier online kaufen. // Bei Rückfragen: 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de .

Das Museumsbistro ist bis 19 Uhr geöffnet.


Ort ansehen
Mo, 07.07.25 - Fr, 11.07.25 14:00 - 17:00 Uhr Ferienprogramm In Kalender speichern
Lorsch
Südhessen
Themenjahr Natur
Ferienspiele „5 Tage Herrenhof Lauresham und Kloster Lorsch“ Kloster Lorsch Weitere Infos +
Ferienspiele „5 Tage Herrenhof Lauresham und Kloster Lorsch“ Kloster Lorsch
Mo, 07.07.25 - Fr, 11.07.25 14:00 - 17:00 Uhr Ferienprogramm Lorsch
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Wir wollen uns in dieser Ferienspielwoche anschauen, wo und wie die Menschen im Mittelalter so gelebt haben und jeden Tag einen anderen Bereich des damaligen Lebens kennen lernen.

Die Kurse können sowohl einzeln, als auch als gesamte Woche gebucht werden.

14 bis 17 Uhr Kosten pro Tag und Kind: €12,00

Montag, 7.7. – Kleine Taschen aus Leder
…die brauchten im Mittelalter alle, egal ob sie im Kloster, auf dem Herrenhof oder bei Hofe lebten und wir wollen uns heute eine solche mittelalterliche Aufbewahrungsmöglichkeit für unsere Besitztümer aus Leder herstellen.

Dienstag, 8.7. – Bandweben
Gewebte Bänder findet man im Mittelalter in allen Bevölkerungsschichten, auch wenn sie sich in Farbe und Gestaltung durchaus unterscheiden können.
Wir lernen heute, wie im Mittelalter Wolle gefärbt wird, was die Farben mit dem jeweiligen Stand zu tun haben und weben anschließend unser eigenes schönes buntes Band.

Mittwoch, 9.7. – Schmuck
Im Mittelalter war Schmuck aus Glasperlen sehr beliebt und verbreitet. Die Perlen zeugten vom Reichtum ihrer Besitzer. Wir gestalten heute bunte Perlen aus Modelliermaße und können damit allerlei Schönes verzieren.

Donnerstag, 10.7. – Buchherstellung
Heute verschlägt es uns in das ehemalige Kloster Lorsch, denn Lesen und Schreiben war vor allem den Mönchen und Nonnen vorbehalten.
In unserem heutigen Workshop liegt der Fokus aber nicht auf dem Inhalt der Bücher, sondern auf ihrem Aussehen. Wir schauen uns an, wie man Bücher hergestellt hat und können ein kleines Büchlein für unsere Notizen selber herstellen.

Freitag, 11.7. – Kochen
Heute schauen wir uns an, was und wie im Mittelalter gegessen wurde. Dann schnippeln und mörsern wir gemeinsam die Zutaten, köcheln und braten an der offenen Feuerstelle und backen unsere eigenen Brötchen in einem Kugelbackofen.
Anschließend essen wir gemeinsam…

Veranstaltungsort: Freilichtlabor Lauresham
Rückfragen und Anmeldung: Tel: +49 (0)62 51-86 92 00 / info@kloster-lorsch.de


Ort ansehen
Sa, 12.07.25 10:00 -12:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Imkerführung - Historische Bienenvölker im Schlosspark Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Imkerführung - Historische Bienenvölker im Schlosspark Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
Sa, 12.07.25 10:00 -12:00 Uhr Themenführung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden

Imker Andreas Kramer stellt die Bienenvölker im historischen Schlosspark Bad Homburg vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie Bienenvölker leben und sich organisieren. Auch kommt der Blick in die Epoche der Landgrafenzeit Hessen-Homburg nicht zu kurz und es wird ergründet, was zur damaligen Zeit aus Honig gemacht wurde.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen

INFO:
Treffpunkt: Museumsshop //Preis: 15,00€ // Anmeldung erforderlich unter
service-badhomburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
Sa, 26.07.25 - So, 27.07.25 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Glauburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Themenwochenende Archäologie: Zweikampf Keltenwelt am Glauberg, Glauburg Weitere Infos +
Themenwochenende Archäologie: Zweikampf Keltenwelt am Glauberg, Glauburg
Sa, 26.07.25 - So, 27.07.25 10:00 - 18:00 Uhr Veranstaltung Glauburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

An diesem Themenwochenende widmen wir uns der Geschichte des Zweikampfs und seiner kulturellen Bedeutung. Kämpfen war für die Menschheit immer mehr als bloße Notwendigkeit – es entwickelte sich zu einer Kunstform. Auch archäologische Funde vom Glauberg und aus der Region belegen die zentrale Rolle des Zweikampfs in verschiedenen Epochen.

Was wissen wir über die keltische Schwertkunst? Wie kämpften griechische Ringer, römische Gladiatoren oder mittelalterliche Ritter? Und welche Werte vermitteln moderne Kampfkünste?

Freut Euch auf Kampfschauen verschiedener Gruppen. Ergänzend dazu erwarten Euch anschauliche Vorträge und vieles mehr rund um die Geschichte und Archäologie der Zweikampf-Kultur. Ein abwechslungsreiches Programm für alle, die sich für Kampfkunst und ihre kulturellen Dimensionen interessieren!

INFO
Veranstaltungsort: im Museumsgarten // Veranstaltungszeit: von 10 - 18 Uhr // Kosten: Kinder/Jugendliche: 1 EUR, Erwachsene: 4 EUR, unter 6 Jahren frei // Tickets kann man hier online kaufen.
Bei Rückfragen: 06041/8233-024 oder anfragen@keltenwelt-glauberg.de.


Ort ansehen
Fr, 22.08.25 - So, 11.01.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Wolken Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Wolken Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Fr, 22.08.25 - So, 11.01.26 Sonderausstellung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.

Die Ausstellung lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. Durch ein Experiment können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.

Die Ausstellung »Wolken« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.


Ort ansehen
Fr, 05.09.25 - So, 12.04.26 Ausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Feininger, Münter, Modersohn-Becker… Oder wie Kunst ins Museum kommt Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 05.09.25 - So, 12.04.26 Ausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Das Museum Wiesbaden freut sich anlässlich seines 200. Jubiläums feierlich zu verkünden, dass ihm die über Jahrzehnte gewachsene, hochkarätige Sammlung eines Wiesbadener Mäzens testamentarisch versprochen worden ist.

Große Namen wie Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ida Kerkovious und Max Pechstein verleihen der Sammlung ihre Strahlkraft und bilden zentrale Positionen des deutschen Expressionismus mit seinen Künstlergruppen „Der Blaue Reiter“ und „Brücke“ ab. Selten ausgestellte Künstlerinnen wie Erma Bossi, Elisabeth Epstein oder Ilona Singer und bedeutende Skulpturen von Ernst Barlach, Gerhard Marcks, Marg Moll oder Milly Steger ergänzen die herausragende Werkzusammenstellung. In der Ausstellung wird die bewegte Geschichte der in über einhundert Jahren aufgebauten „Abteilung Klassische Moderne“ des Museums Wiesbaden reflektiert, zu deren Umfang und Qualität Schenkungen und Stiftungen beigetragen haben. Dabei wird museale Arbeit sichtbar gemacht und die Geheimnisse hinter diesen bedeutenden Sammlungszuwächsen aufgedeckt.


Ort ansehen
So, 14.09.25 10:30–11:30 Uhr / 12:00–13:00 Uhr / 13:30–14:30 Uhr Veranstaltung In Kalender speichern
Bad Homburg
Südhessen
Themenjahr Natur
Hoch hinaus: Der „Weiße Turm“ und seine wechselvolle Geschichte Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe Weitere Infos +
Hoch hinaus: Der „Weiße Turm“ und seine wechselvolle Geschichte Schloss und Schlosspark Bad Homburg vor der Höhe
So, 14.09.25 10:30–11:30 Uhr / 12:00–13:00 Uhr / 13:30–14:30 Uhr Veranstaltung Bad Homburg
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Der Weiße Turm war der Bergfried der Burg Hohenberg. Landgraf Friedrich II. ließ ab 1679 sein Barockschloss errichten, nur der Weiße Turm blieb stehen. Seitdem überragt er weit sichtbar das Schloss und ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Homburg. Nach der Führung durch den Weißen Turm bietet sich von der Turmstube eine großartige Aussicht über Bad Homburg bis zum Taunus und nach Frankfurt.

INFO:
Preis: kostenfrei // Treffpunkt: Museumsshop // Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen // Anmeldung erforderlich: Tel: +49 (0)6172 9262 148 / service-badhomburg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
Sa, 20.09.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonderveranstaltung In Kalender speichern
Kassel
Nordhessen
Themenjahr Natur
Großer Dackelspaziergang im Bergpark Wilhelmshöhe Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe Weitere Infos +
Großer Dackelspaziergang im Bergpark Wilhelmshöhe Schloss und Bergpark Wilhelmshöhe
Sa, 20.09.25 14:00 - 17:00 Uhr Sonderveranstaltung Kassel
Nordhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Mit einer Rallye durch das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe begehen wir jährlich in Kooperation mit dem Deutschen Teckelklub 1888 e.V. (DTK Gruppe Kassel e.V.) den "Großen Dackelspaziergang" in Erinnerung an Erdmann, den Lieblingsdackel von Kaiser Wilhelm II.

Hier kommen sowohl Hund als auch Halter auf ihre Kosten. An vielen Stationen dürfen Mensch und Tier ihr Können unter Beweis stellen.

Am Ende winkt eine kleine Anerkennung.

Anmeldung (bis 15 Uhr möglich), Start und Ziel am Ballhaus/Schloss Wilhelmshöhe // Teilnahmegebühr 10 Euro pro Hund // Gültiger Impfpass für die teilnehmenden Hunde ist unbedingt mitzuführen und wird bei der Anmeldung kontrolliert. // Alle Hunde sind willkommen!


Ort ansehen
Fr, 26.09.25 - So, 30.11.25 Ausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0 Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Vordemberge-Gildewart-Stipendium 4.0 Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 26.09.25 - So, 30.11.25 Ausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Seit 1983 vergibt die in der Schweiz angesiedelte Stiftung Vordemberge-Gildewart gemeinsam mit einem europäischen Ausstellungshaus ein mit 60.000 Schweizer Franken dotiertes Stipendium an Kunstschaffende von bis zu 35 Jahren aus der jeweiligen Region. Die zu diesem Anlass kuratierte Gruppenausstellung „Stipendium 4.0“ bildet die Grundlage für die Auswahl einer unabhängigen internationalen Jury. Das Museum Wiesbaden ist damit bereits nach den Jahren 1997, 2004 und 2012 zum vierten Mal der Ort, an dem eines der weltweit bedeutendsten Stipendien für Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler vergeben wird.


Ort ansehen
Fr, 26.09.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
KörperGeometrie - Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
KörperGeometrie - Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 26.09.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Die jüdische Tänzerin und Choreografin Ilse Leda und der konstruktiv arbeitende Künstler Friedrich Vordemberge-Gildewart lernten sich um 1925 im dadaistisch geprägten Hannover im Umfeld von Joachim Ringelnatz und Kurt Schwitters kennen. Während ihre Karriere aufgrund des Nationalsozialismus 1937 abriss, konnte Vordemberge-Gildewart verborgen im niederländischen Exil weiterarbeiten. Dass Ledas Einfluss auf seine Werke ab diesem tragischen Punkt ihrer Beziehung größer war, als bisher angenommen, ist Thema der Kabinettausstellung, die die Geschichte einer großen Liebe zweier künstlerisch eng verbundener Menschen erzählt.


Ort ansehen
So, 28.09.25 12:00–16:00 Uhr Themenführung In Kalender speichern
Münzenberg
Mittehessen
Themenjahr Natur
Süßer Schatz und Wachslicht Burgruine Münzenberg Weitere Infos +
Süßer Schatz und Wachslicht Burgruine Münzenberg
So, 28.09.25 12:00–16:00 Uhr Themenführung Münzenberg
Mittehessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Vermittlungsprogramm zur Honigbiene anlässlich der Ausstellung "Honiggelb" im Museum Wiesbaden

Am Thementag laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen Kinder und ihre Familien auf die Burgruine Münzenberg ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm: Burgführungen, Vorführungen, kreative Mitmachangebote und vieles mehr rund um das Thema Biene.

Die Bienenhaltung war im Mittelalter ein wichtiger Bestandteil der Selbstversorgung - Honig und Wachs waren wertvolle Güter. Der Bienenhof Rockenberg gitb Einblicke in die Bienenhaltung und zeigt, wie aus Nektar köstlicher Honig entsteht. Bei geführten Rundgängen können Familien mit Kindern ab acht Jahren die Burgruine erkunden. Die jungen Gäste erwartet zudem ein besonderer Höhepunkt: Einer der Workshops führt in die alte Kulturtechnik der Kerzenherstellung ein.

Gesamtes Veranstaltungsprogramm hier herunterladen

INFO:
Preis: 12,00€, ermäßigt 10,00€, Familienticket 20,00€ // Anmeldung erforderlich unter
service-muenzenberg@schloesser-hessen.com


Ort ansehen
Do, 23.10.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Darmstadt
Südhessen
Themenjahr Natur
Face2Face Hessisches Landesmuseum Darmstadt Weitere Infos +
Face2Face Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Do, 23.10.25 - So, 08.02.26 Sonderausstellung Darmstadt
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Gesichter sind allgegenwärtig. Sie schauen uns aus Zeitungen und Magazinen an, sie begegnen uns auf Werbeplakaten, im Instagram-Feed oder auf TikTok. Das Gesicht gilt als Ausdruck der Persönlichkeit. Bereits im Kindesalter lernen wir in Gesichtern zu lesen, Blicke zu deuten. Nicht zuletzt in unserer digitalen Welt mit Facebook und Selfie ist das Gesicht das Medium von Ausdruck, Selbstdarstellung und Kommunikation.

In der Präsentation »Face2Face« geht es um Sehen und Angesehenwerden, um das Wechselspiel zwischen dem eigenen Gesicht und dem Antlitz des Anderen – oder dem eigenen Spiegelbild. Ein Gesicht, das von niemandem gesehen wird, existiert nicht. Denn erst der Widerblick macht das Gesicht.

Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Plakate aus dem reichen Fundus der Graphischen Sammlung zeigen auf, wie unser Wissen um Mienenspiel und Gesichtsausdruck durch Artefakte geprägt ist: Von der Renaissance bis heute findet die Deutung und Erforschung der Gesichter in der Kunst statt. Dabei überbrücken die Porträts mühelos den zeitlichen Abstand von Jahrhunderten, wirken Darstellungen aus der Romantik so modern, als seien sie heute entstanden oder umgekehrt.


Ort ansehen
Fr, 31.10.25 - So, 15.03.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Louise Nevelson - Die Poesie des Suchens Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Louise Nevelson - Die Poesie des Suchens Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Fr, 31.10.25 - So, 15.03.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

2025 ist es 35 Jahre her, dass Werke der amerikanischen Ausnahmekünstlerin Louise Nevelson (1899 bei Kiew—1988 New York) in der vielbesprochenen Ausstellung Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts in Wiesbaden gezeigt wurden. Nun wird ihrer einfühlsamen und materialstarken Kunst eine Einzelausstellung mit besonderem Fokus auf die bisher weniger bekannten Collagen gewidmet. Vollständig besprüht in Schwarz, Weiß oder Gold schuf sie in ihren monochromen Skulpturen eine Art Gleichwertigkeit aller von ihr gefundenen und zusammengesetzten Elemente. In den kleinformatigeren Collagen arbeitete Nevelson hingegen mit überraschenden Farbakzenten, ließ die Struktur der verwendeten Materialien in den Vordergrund treten und fand sowohl minimalistische als auch experimentelle und auf die Skulpturen verweisende Formen. Neben etwa zehn großformatigen Assemblagen und Skulpturen werden mehr als 50 Collagen aus unterschiedlichen Schaffensperioden in einem spannenden Dialog präsentiert.


Ort ansehen
So, 16.11.25 - So, 19.04.26 Sonderausstellung In Kalender speichern
Wiesbaden
Südhessen
Themenjahr Natur
Speerspitzen der Erinnerung - Studienausstellung Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Weitere Infos +
Speerspitzen der Erinnerung - Studienausstellung Museum Wiesbaden
Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
So, 16.11.25 - So, 19.04.26 Sonderausstellung Wiesbaden
Südhessen
In Kalender speichern

Themenjahr Natur

Über 30 Jahre lang war Kamerun eine deutsche Kolonie und daran erinnern uns zahlreiche Sammlungsobjekte. Die Aufarbeitung ihrer Erwerbskontexte ist Gegenstand eines aktuellen Forschungsprojekts, dessen Ergebnisse vorgestellt werden. Wie sind die Objekte in die Sammlung gelangt? Wir gehen ihren Spuren nach und binden dabei Stimmen und Perspektiven der Herkunftsgesellschaften aus Kamerun ein. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit der Verantwortung im Umgang mit dem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen.


Ort ansehen
Sie wollen keinen Termin mehr verpassen?
Dann abonnieren Sie unseren Veranstaltungskalender im ICS-Format zum importieren und bleiben Sie jederzeit informiert.

Auf Twitter teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Twitter weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Twitter teilen

Auf Facebook teilen?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Facebook teilen

Bereit für Facebook?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Facebook weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Facebook

Bereit für Youtube?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks YouTube weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Youtube

Bereit für Instagram?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Instagram weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Instagram

Bereit für Pinterest?

Mit dem Anklicken dieses Links verlassen Sie die Webseite Kultur in Hessen und werden auf das Internet-Angebot des Netzwerks Pinterest weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten übermittelt werden.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zu Pinterest